Samstag, 30. Dezember 2023

von der Fels

Seit mindestens 2001 gibt es beim Weingut Keller den Riesling "von der Fels". Gemäß den VdP-Richtlinien ist das ein Gutswein (da weder Ort noch Lage angegeben sind), aber man munkelt, dass der Wein aus den großen Lagen des Gutes stammt (etwa aus jüngeren Reben) und daher als so eine Art Zweitwein der Großen Gewächse gelten kann. Aber so ganz genau weiß man es nicht. Ist auch nicht so wichtig, solange die Qualität stimmt.

Mittlerweile ist der von der Fels im Handel nicht mehr ohne weiteres zu bekommen. Wer das Glück hat, ab Weingut kaufen zu können, erhält für knapp über 20 Euro einen sehr guten Gegenwert. Am Sekundärmarkt werden aber deutlich höhere Preise aufgerufen. 

Nach meiner Erfahrung ist der von der Fels ein sehr guter Riesling, der nicht nur lagerfähig ist, sondern oft auch Zeit braucht. Meine (zu früh getrunkenen) 2005er haben mir keinen rechten Spaß gemacht - aber was für ein toller Wein das geworden ist, kann man unten sehen. Anfang Dezember gab es nämlich in Köln die Gelegenheit, die Jahrgänge 2005 bis 2019 zu verkosten, und das habe ich mir nicht entgehen lassen.





2005 Keller Riesling "von der Fels"

Toller Duft mit kräftigen gelbfruchtigen Aromen, mineralisch und animierend
Auch am Gaumen schöäne Frucht, ausgeprägte Säure, leichter Süßeeindruck
Sehr schön und toll gereift. 

92-93, Potential für weitere Jahre 


2006 Keller Riesling "von der Fels"

Im Duft etwas verhaltener als der 2005er, wieder gelbfruchtig, etwas Karamell
Am Gaumen reife Frucht, auf hohem Niveau fehlt hier aber etwas Spannung. 

89-91

 

2007 Keller Riesling "von der Fels"

Der Duft war anfangs nicht ganz sauber mit einer an Plastik erinnernden Note. Ich hatte den Eindruck, dass das besser wurde und dieser Ton vielleicht ganz verschwunden wäre, aber da die Probe weiterging. liess sich das nicht mehr verifizieren. Daher: 

ohne Bewertung.


2008 Keller Riesling "von der Fels"

Im Duft zunächst gemüsige Noten (Spargel?), mt mehr Luft auch gelbe Früchte
Sehr trinkanimierend mit kräftiger Säure, leichter Süßeeindruck

88-90, Potential für weitere Jahre 

 

2009 Keller Riesling "von der Fels"

Vergleichsweise verhaltener Duft, bei dem etwas Vanille neben die Frucht tritt
Schöne Reife, leicht rotfruchtiger Eindruck, passende Säure, leichter Süßeeindruck.
Jetzt auf dem Höhepunkt und sehr stimmig. 

89-91

2010 Keller Riesling "von der Fels"

In der Nase reife Frucht mit exotischem Einschlag, mit Luft auch Karamell
Am Gaumen hohe Reife, geht etwas in die Breite 

85-87, trinken 


2011 Keller Riesling "von der Fels"

Schöne gelb- und ansatzweise auch rotfruchtige Nase
Am Gaumen mit schöner Frucht, sehr stimmig 

89-91


2012 Keller Riesling "von der Fels"

Wirkt in der Nase kühler und "grüner" als die Vorgänger, eher verhalten
Spürbarer Süßeeindruck, schöne Reife, stimmig 

88-90 


2013 Keller Riesling "von der Fels"

In der Nase ausgeprägt gelbfruchtig (erinnert an den 2010er), mit Luft ins Exotische spielend
Am Gaumen reif mit kräftiger Säure.
Erinnert auch hier an den 2010er, aber weniger in die Breite gehend und daher etwas besser 

86-88

 

2014 Keller Riesling "von der Fels"

Eher verhalten-gelbfruchtiger Duft
Wenig Frucht, dominierende Säure, leichter Süßeeindruck 

83-85

 

2015 Keller Riesling "von der Fels"

Sehr schöner Duft nach gelben Früchten und etwas kandierter Zitrusfrucht
Auch am Gaumen schöne Frucht und hervorragend integrierte Säure, sehr stimmig 

91-93, Potential bis sicher 2030 

 

2016 Keller Riesling "von der Fels"

Intensiver Duft, aber nicht ganz auf dem Niveau des 2015ers, kandierte Gelbfrüchte 
Am Gaumen stimmig mit passender Säure und einer Aromatik, die sich nicht gut in Worte fassen läßt (was nicht abwertend gemeint ist)

89-91


2017 Keller Riesling "von der Fels"

Sehr feine Nase, elegant und filigran
Am Gaumen kühl wirkend mit prononcierter Säure, Mirabelle, sehr fein 

90-92, Potential bis ins nächste Jahrzehnt 

 

2018 Keller Riesling "von der Fels"

Kraftvoller Duft, eher rotfruchtig mit etwas Apfel
Am Gaumen intensiv, wieder eher rotfruchtig, eher wenig Säure. Hier fehlt etwas Struktur 

86-88 

 

2019 Keller Riesling "von der Fels"

Recht kraftvoller Duft, nach Belüftung deutlich gelbfruchtig
Auch am Gaumen kraftvoll, betont herb, kreidige Mineralik, Potential 

90-92+

 

Ein Fazit mit Einschränkungen: Die Probe hat eindrücklich gezeigt, dass der von der Fels ein hervorragender Riesling ist, der in guten Jahren absolut das Niveau vieler Grosser Gewächse erreicht - für etwa die Hälfte des Preises. Meine Favoriten in dieser Hinsicht waren 2005, 2015, 2017 und 2019 (wobei andere Teilnehmer auch den 2009er sehr weit vorne auf ihren Listen hatten). Beeindruckend auch die sehr große Jahrgangsvariation. Und hier kommt jetzt auch die Einschränkung. Bei gereiften Weinen kann es sehr große Flaschenvarianzen geben, etwa wegen einem "schleichenden Korktreffer" (der dem Wein die Fruct nimmt, ohne aber als Korkschmecker wahrnehmbar zu sein) oder wegen hoher Luftdurchlässigkeit des Korkens und dadurch bedingter schnellerer Reifung (die Luftdurchlässigkeit von Korken varriert sehr stark). Wenn von jedem Jahrgang nur eine Flasche geöffnet wird, können solche Flaschenvariationen ein falsches Bild ergeben. Vielleicht war 2014 einfach eine schlechte Flasche, und vielleicht kam der 2005er aus einer ungewöhnlich guten Flasche. Insofern sollte man die Ergebnisse einer solchen Probe nicht überbewerten. Aber Spaß hat es gemacht :-)

Sonntag, 17. Dezember 2023

Der Süßwein der Woche (5)

Die letzte Ausgabe der "Süßweine der Woche" für dieses Jahr präsentiert wieder fünf Weine, davon drei von der Mosel.


2008 Schloß Lieser Brauneberger Juffer-Sonnenuhr Riesling Auslese 

Goldgelb
Vergleichsweise zurückhaltender Duft nach gelben Steinfrüchten und Quitte
Am Gaumen deutliche, aber gut von Säure im Zaum gehaltene Süße. Wirkt sehr frisch und animierend. Gelbe Steinfrüchte und etwas Kandis. Ein wenig dünn in der Gaumenmitte, aber gute Länge. 
Schöne, frisch wirkende Auslese mit Potential bis mindestens Ende des Jahrzehnts. 

90-92, bis 2030+ 

 


2007 Horst Sauer Escherndorfer Lump Riesling Auslese 

Rotbraun
Sauberer, recht verhaltener Duft nach Trockenfrüchten (Pflaume) und Nüssen
Am Gaumen mit sehr schöner Süße-Säure-Balance, wieder Trockenfrüchte, aber auch etwas "nasser Karton" mit ganz leichter Bitternote, trotzdem animierend, mittlere Länge

86-88, bald austrinken



2005 Schloß Lieser Brauneberger Juffer-Sonnenuhr Riesling Auslese lange Goldkapsel 

Dunkles Goldgelb
Sehr reintöniger Duft nach reifen gelben Früchten, einer Spur Honig und Vanille
Am Gaumen sehr süß, wieder sehr reintönig mit Aromen gelber Früchte (Aprikose), langer, mineralisch geprägter Abgang.
Sehr schöne Auslese, der es aber doch ein wenig an Spannung fehlt. Das ist hier aber Jammern auf sehr hohem Niveau 

91-93, Potential mindestens bis weit ins nächste Jahrzehnt 



2013 Markus Molitor Wehlener Sonnenuhr Riesling Spätlese 

Goldgelb
Eher zurückhaltender, deutlich mineralisch geprägter Duft nach gelben Früchten und Kandis
Besticht am Gaumen durch hervorragende Süße-Säure-Balance, deutliche Mineralik und eine wieder von gelben Früchten und Kandis geprägte Aromatik.
Hervorragende Spätlese mit Potetial bis ins nächste Jahrzehnt. 

92-94, bis 2030+



2015 Keller Westhofener Morstein Riesling Auslese 

Goldgelb
Im Duft viel gelbe Früchte mit exotischen Noten und Kandis
Süßer Gaumenauftakt, dann folgen wieder gelbe und exotische Früchte, Kandis und eine gut dosierte Säure. Langes Finale
Hervorragende Auslese, die aber noch nicht bei ihrer optimalen Trinkreife angekommen ist. 

92-94, sollte noch zwei bis drei Jahre ruhen und bei guter Lagerung locker bis Ende des nächsten Jahrzehnts durchhalten

Freitag, 15. Dezember 2023

Ein seltener Gast

Obwohl ich von Blaufränkisch aka Lemberger durchaus eine hohe Meinung habe, ist er doch ein eher seltener Gast in unseren Gläsern. Inspiriert durch eine Woche in Österreich (während der es auch Blaufränkisch gab) habe ich heute Abend einen der wenigen Lemberger in unserem Keller geöffnet. Im Alter von 10 Jahren zeigt er sich in bester Trinkreife.


 

2013 Schnaitmann Fellbacher Lämmler Lemberger GG

Mittleres Rot mit ganz leichter Reifenote
Elegant wirkender Duft mit etwas Rauch, viel Kirsche und Gewürznoten
Am Gaumen von mittlerer Intensität, aber sehr elegante, fast kühle Stilistik mit feiner Frucht und ausgeprägter pfeffriger Würze. Jetzt in hervorragender Trinkreife

90-92, würde ich recht bald trinken - jetzt genau auf dem Punkt und wird sicher nicht mehr besser

Donnerstag, 30. November 2023

Ein "Auserwählter"

Der Bordeaux-Jahrgang 2017 hat nicht den besten Ruf. Zum einen steht er qualitativ im Schatten der Vorgänger (2015 und 2016) sowie der Nachfolger (2018, 2019 und 2020), die allesamt besser eingeschätzt werden. Zum anderen waren die Preise angesichts der Qualität sehr hoch, so dass der Jahrgang zu teuer auf den Markt kam. 

Angesichts dessen haben wir nicht viele 2017er Bordeaux im Keller. Zu den "Auserwählten" gehört Chateau Fonplegade, ein Saint-Emilion, den ich bis dato nicht auf dem Radar hatte, den ich aber angesichts sehr guter Beurteilungen subskribiert habe. Heute war die erste Flasche "fällig".



2017 Chateau Fonplegade 

Sehr dunkles Rot
Kraftvoller, aber noch etwas unentwickelter Duft nach dunklen Beeren, Schwarzkirsche und Gewürzen
Auch am Gaumen kraftvoll, noch jugendlich wirkende Frucht, viel reifes Tannin, betont trocken, recht lang.
Sehr schöner Wein mit Potential für mindestens noch 10 Jahre.

91-93, 2025-2035+

Montag, 13. November 2023

Der Süßwein der Woche (4)

Es geht los mit einem Wein, den ich 1993 im (mittlerweile nicht mehr als eigenständiges Gut existierenden) Weingut Lamgwerth von Simmern gekauft habe. Für 75,50 DM die halbe Flasche, was damals sehr viel Geld war. Was mich damals geritten hat, kann ich nicht mehr sagen. Heute auf jeden Fall eine Enttäuschung.

 

1992 Langwerth von Simmern Hattenheimer Nussbrunnen Riesling Beerenauslese (aus halber Flasche mit sehr gutem Füllstand)

Rotgold
Verhaltener, aber sauberer Duft mit Noten von Trockenfrüchten (Aprikose, etwas Orange)
Sehr süßer Antrunk, eher verhaltene Säure, die Frucht spielt hier nur die zweite Geige
Wirkt (auf gutem Niveau) doch etwa behäbig und eindimensional. 

87-89, hat noch Reserven für viele weitere Jahre


Als nächstes ein weiterer Wein von Josef Rosch, der ja schon mit einer 2001er Spätlese überzeugen konnte (guckstu hier). Diesmal ein Eiswein, den ich irgendwann mal für recht kleines Geld (um 20 Euro) bei Ebay ersteigert habe. Und auch der hat geliefert.



2008 Josef Rosch Leiwener Klostergarten Riesling Eiswein

Rotbraun
Kräftiger und absolut reintöniger Duft nach Rosinen, Trockenfrüchten und etwas Vanille
Viskos wie Motoröl, enorme Süße, die aber von einer lebhaften Säure gebändigt wird. Wieder Trockenfrüchte und Rosinen, sehr lang.
Hervoragender Eiswein

93-95, Potential für weitere 10 und mehr Jahre 


Die nachfolgende Auslese habe ich 2006 für einen Spottpreis (so um 12,50 für 0,75l) in der Restpostenliste eines Händlers gefunden und gekauft. Toll gereift.


 

2003 Selbach-Oster Zeltinger Schloßberg Riesling Auslese**

Reifes Goldgelb
Im Duft von mittlerer Intensität, reife Frucht (Aprikose, Quitte)
Am Gaumen schöne Präsenz mit deutlicher Süße und sehr klarer Frucht. Wirkt trotz vergleichsweise zurückhaltender Säure ausgesprochen harmonisch, deutliche Mineralik, langes, fruchtbetontes Finale.
Eine ausgesprochen schöne, hervorragend gereifte Auslese aus dem Hitzejahr 2003. 

91-93, dürfte noch ein paar Jahre in guter Form bleiben 


Schliesslich habe ich über mehrere Wochen die "Dönnhoff-Festspiele" veranstaltet. Ich konnte vor einiger Zeit noch ein paar 2006er zu fairen Preisen nachkaufen. Ich mag die restsüßen 2006er von Dönnhoff sehr gerne und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. Die Spätlese aus der Hermannshöhle ist sensationell gut und verweist die beiden (hervorragenden) Auslesen und die Beerenauslese auf die Plätze.




2006 Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese (ganze Flasche mit perfektem Füllstand)

Reifes Goldgelb mit leichtem Orangeschimmer
Absolut reintöniger, animierender und mineralisch unterlegter Duft nach Aprikosen. Mit mehr Luft macht sich die Mineralik stärker bemerkbar, der Duft wird komplexer, jetzt auch Orange  
Am Gaumen: Ein Meisterwerk. Sagenhafte Harmonie. Ja, da ist Frucht (viel sogar, vor allem Aprikose), da ist Süße, da ist Säure, da ist ein tiefes mineralisches Fundament. Aber das Ganze ist viel mehr als die Summe der Teile. Nichts drängt sich in den Vordergrund, alles ist perfekt proportioniert. Leicht viskose Textur, ewig langer (wirklich minutenlanger) Nachhall mit Honignoten. Groß.
Man kann Spätlesen anders machen, aber ich weiß nicht, ob man sie besser machen kann. 

95-97 und ein klarer Fall für die Riesling Hall of Fame


2006 Dönnhoff Oberhäuser Brücke Riesling Auslese (halbe Flasche mit perfektem Füllstand)

Reifes Goldgelb mit Orangeschimmer
Duft von mittlerer Intensität, aber absolut reintönig mit Noten von Orangenschale, Aprikosen und Vanille
Am Gaumen ausgeprägte Frucht (auch hier wieder Aprikose), kräftige Süße, der genügend Säure als Kontrapunkt entgegensteht, mineralisch, lang. 

92-94, hat noch einige Jahre vor sich 


2006 Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese (halbe Flasche mit perfektem Füllstand)

Dunkles Goldgelb mit Orangeschimmer 
Ausgeprägter Duft nach reifen und getrockneten Aprikosen, Nüssen,
Am Gaumen viskose Textur, grossartige Harmonie zwischen Frucht (viel Aprikose), Süße und Säure, sehr lang.
Hervorragende Auslese, aber die Spätlese fand ich noch faszinierender. 

93-95, hat ebenfalls noch einige Jahre vor sich (und hat es bereits voriges Jahr in die Riesling Hall of Fame geschafft, guckstu hier)


2006 Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Beerenauslese (halbe Flasche mit perfektem Füllstand) 

Bernsteinfarben
Im Duft eher verhalten mit Noten von Nüssen und Trockenfrüchten, aber ohne die Intensität und Klarheit der Auslese
Am Gaumen ausgeprägte Süße, die von ausreichender Säure balanciert wird, deutliche Mineralik, gelbfruchtig (Aprikose), aber weniger intensiver Fruchtausdruck als bei der Auslese. Sehr lang. 

91-93, hat noch Reserven für viele Jahre



Freitag, 10. November 2023

Jaspis

Heute Abend hatte ich Lust auf einen gereiften Spätburgunder. Beim Stöbern im Keller fiel mein Auge auf die beiden letzten Flaschen des 2008er "Jaspis" vom Weingut Ziereisen. Den Wein habe ich bei meinem ersten Besuch auf dem Weingut 2011 gekauft. Dass ich die Spätburgunder von Ziereisen mag, ist kein Geheimnis (guckstu etwa hier). Dieser hier war allerdings mit 15 Jahren auf dem Buckel der älteste, den ich bislang getrunken habe. Er ist in Ehren gereift.


 

2008 Ziereisen Spätburgunder "Jaspis"

Mittleres Rot mit Wasserrand und leichten bräunlichen Reifenoten am Rand
Recht intensiver, vielschichtiger und eleganter Duft nach dunklen Früchten, etwas (getrockneten) Tomaten, Gewürzen und Schokolade
Sehr harmonischer Auftritt am Gaumen; elegant und mit schöner Reife. Die Frucht wird begleitet von einer etherischen Note. Tannin und Säure verleihen dem Wein eine gute Struktur.
Schöner Spätburgunder, der auch noch Reserven für ein paar Jahre hat. 

90-92, bis 2025+

Dienstag, 10. Oktober 2023

Der Allerweltskultwein

Dem Sauvignon von Cloudy Bay aus Marlborough wird gerne Kultstatus zugesprochen (vor allem von denen, die den Wein verkaufen wollen). Das Gut gehörte zu den Pionieren des neuseeländischen Weinbaus im allgemeinen und des Sauvignons im besonderen. Andererseits rümpft man in gewissen Kreisen die Nase über den Cloudy Bay; er gilt dort als (überteuerter) Allerweltswein. Tatsächlich wird der Wein in grossen Mengen hergestellt.

Wir trinken Cloudy Bay extrem selten; vor diesem hier hatten wir mal drei Flaschen 2012er und eine Einzelflasche 2019er. Von dem aktuellen Jahrgang 2022 haben wir drei Flaschen zu knapp 20 Euro pro Flasche gekauft.

 



2022 Cloudy Bay Sauvignon 

Hellgelb
Recht ausgeprägter Duft mit intensiver Frucht: Passionsfrucht, dazu aber auch weisse Johannisbeeren und ganz leicht grasige Noten
Am Gaumen frisch, eher exotische Frucht (wieder Passionsfrucht), endet dann aber auf herben Noten, ordentlicher Nachhall.

Das ist ein guter Sauvignon, und für das, was ich bezahlt habe, finde ich ihn keineswegs überteuert. Allerdings ist das auch ein Wein ohne Ecken und Kanten, vermutlich ein echter Crowd Pleaser. Ich bin aber nicht bereits, ihn deswegen schlechter zu beurteilen. 

88-90, würde ich in den nächsten zwei bis drei Jahren trinken