Donnerstag, 29. Dezember 2022

Wichtelweine

Seit 2014 gibt es das Weinwichteln (guckstu hier). Es wird von Enthusiasten (nichtkommerziell) mit viel Aufwand (mittlerweile über 2000 Teilnehmer) in der Vorweihnachtszeit organisiert und ist genau das, was man unter dem Bewgriff erwarten würde. Wer teilnimmt, bekommt eine Adresse zugeteilt, an die sie bzw. er eine Flasche Wein schickt und erhält dafür eine Flasche von jemand anderem. Die Anforderungen an den Wein werden wie folgt beschrieben: "Es gibt keine preisliche Vorgabe. Aber ab 10€ pro Flasche beginnt es Sinn zu machen. Es geht um handwerklich erzeugte Weine von echten Winzern, die ihre Leidenschaft – die Hege und Pflege der Weingärten, den Herbst, die Weinentstehung – mit Passion leben. Keine anonyme Industrieware."

Ich habe von Beginn an mit einer Ausnahme (2020, weil ich da den ganzen Dezember über im  Ausland war) in jedem Jahr teilgenommen. Mit dem Wichtelwein kann man mehr oder weniger Glück haben. Bei meiner ersten Teilnahme 2014 habe ich gleich eine Hauptgewinn gezogen. Vom Weingut Meierer an der Mosel (guckstu hier) erhielt ich nicht nur gleich zwei Flaschen sehr guten Rieslings, sondern darüber hinaus eine Rieslingrebe. Die wächst und gedeiht seitdem in unserem Garten und produziert regelmäßig erstens sehr viel Laub und zweitens eine ordentliche Menge Trauben. 

In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal dreifach teilgenommen und dem entsprechend auch drei Flaschen Wein bekommen. Die erste Flasche, die ankam, war ein Ingelheimer Sptäburgunder des Weinguts Knewitz. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Knewitz ist ein hervorragender Betrieb, von dem ich bislang aber nur Weißweine (Riesling und Chardonnay) kannte. Auf einen Spätburgunder des Gutes war ich daher sehr gespannt. Der zweite Wein kam vom (mit völlig unbekannten) Weingut Blees-Wallich, ebenfalls in Rheinhessen. Einen restsüßen Kabinett aus Kerner und Ortega hätte ich mir selbst wohl eher nicht gekauft. Insofern war das also eine Möglichkeit, meinen Horizont zu erweitern. Nicht vorenthalten möchte ich den Lesern das Frontetikett des Weines (das große Bild zeigt das Rückenetikett). Der letzte Wein kam kurz vor Weihnachten (begleitet von einem netten Begleittext und weihnachtlichen Süßigkeiten) und war ein Weissburgunder des Thüringer Weinguts Bad Sulza im Anbaugebiet Saale-Unstrut. Dieses Gebiet ist für mich bislang weitgehend Terra Incognita. Insofern bekam also der weisse Fleck auf meiner Weinlandkarte ausgerechnet durch einen Weissburgunder etwas Farbe :-) 

Getrunken haben wir die Weine dann in der umgekehrten Reihenfolge, also den Weissburgunder zuerst und den Spätburgunder (nomen est omen) zuletzt.

 
 
 
2022 Thüringer Weingut Bad Sulza Weissburgunder 

Recht helles Gelb mit leichtem Grünschimmer
In der Nase recht ausgeprägter und sortentypischer nussig-würziger und hellfruchtiger (Birne?) Duft, der allerdings etwas parfümiert und dadurch leicht aufdringlich wirkt
Das setzt sich am Gaumen fort: ausgeprägte, aber eben auch wieder etwas parfümiert-dropsig wirkende Aromatik, dezente Zitrusnote im Abgang
Insgesamt ein von Primäraromen (Aromahefen?) geprägter Wein mit klar erkennbarem Rebsortencharakter. 

82-84, würde ich jung (bis Ende 2023) trinken



2021 Blees-Wallich Jugenheimer Kerner und Ortega Kabinett 

Helles Gelb mit leichtem Grünschimmer
In der Nase sehr verhalten, Anklänge an exotische Früchte
Auch am Gaumen sehr zurückhaltend; "aus der Ferne" wahrnehmbare exotische Fruchtnoten, leichter (aber nicht störender) Bitterton, spürbare, aber unaufdringliche Süße.
Insgesamt ein, um es höflich auszudrücken, sehr neutraler Wein. Da passiert aromatisch nicht viel, es fehlt an Säure und der Wein endet kurz. 

76-79, jung trinken (if at all) 


2019 Knewitz Ingelheimer Spätburgunder

Mittleres Rot mit leichtem Violettschimmer
In der Nase noch etwas ungestüm, dezente Holzwürze, Kirschen, Himbeeren,
Am Gaumen holzwürziger Auftakt, viel reifes Tannin, eher dunkelfruchtig-trockenkräutrige Art, mittlere Länge, schöne Säure.
Guter Spätburgunder, dem ich aber noch ein bis zwei Jahre Flaschenreife gönnen würde. 

86-88, 2024-2027+


Samstag, 17. Dezember 2022

Schwäbische Reste

Im Jahr 2015 waren wir zum ersten und bislang einzigen Mal in Württemberg und haben dort bei dem ein oder anderen Winzer eingekauft. Die meisten dieser Weine sind zwischenzeitlich den Weg alles Irdischen gegangen. Von drei Rotweinen war jedoch noch jeweils eine Flasche (beim Ypsilon zwei) übrig. Die kamen in der vorigen Woche an die Reihe.



2011 Dautel Zweigelt "S" 

Mittleres Rot mit nur ganz dezenten Reifenoten
In der Nase recht wenig (an Pflaumen erinnernde) Frucht, eher Trockenkräuter, eine Spur Tabak, etwas Gummi
Das setzt sich am Gaumen fort: Wenig Frucht und auch ansonsten wenig Ausdruck (vor allem die Gaumenmitte schwächelt), recht wenig Tannin, mittlere Länge.
Insgesamt enttäuschend, insbesondere auch angesichts des Preises (23,90 in 2015)

83-85, bald trinken 

Man mag einwenden, dass der Wein zu lange gelagert worden sei, aber erstens schmeckt er nicht überlagert und zweitens waren die schon vor Jahren getrunkenen anderen Flaschen auch nicht besser. 


2011 Dautel Bönnigheimer Sonnenberg Spätburgunder GG "Kalkschupen"

Mittleres bis helles Rot mit leicht bräunlichen Reifenoten am Rand
In der Nase recht verhalten, rote Früchte (Erdbeeren) und eine leicht pfeffrige Note
Am Gaumen verhaltene Aromatik mit wenig Frucht. Das ist schade, denn die sehr feinen Tannine, die dezente Säure und der recht lange Nachhall hätten den passenden Rahmen für einen grösseren Auftritt im eleganten Stil geboten. 

85-87, in den nächsten zwei bis drei Jahren trinken

Auch hier ist anzumerken, dass die beiden vorherigen Flaschen dieses Weines nicht besser waren


2012 Karl Haidle Cuvée "Ypsilon" (Lemberger , Cabernet Franc , Cabernet Sauvignon)

Dunkles Rot mit jugendlich wirkendem Violettschimmer
In der Nase recht kompakt wirkend mit viel dunkler Frucht, etwas Schokolade und ein Eindruck von Lakritze
Am Gaumen recht kraftvoll, viel dunkle Frucht, verhaltenes Tannin und eine recht ausgeprägte Säure geben dem Wein Struktur, mittlere Länge
Schöner Wein, allerdings wirkt die Frucht etwas monolithisch und wenig ausdifferenziert, was einer besseren Bewertung entgegensteht. 

87-89, dürfte sicher noch einige Jahre in Form bleiben 


Fazit: Insgesamt doch eher enttäuschend. Der Ypsilon ist zwear ein guter Rotwein, aber bei einem (damaligen) Ab-Hof-Preis von 29,90 ist das sicher kein Schnäppchen. Die beiden Rotweine von Dautel enttäuschen auf ganzer Linie. Und bevor hier jetzt ein Verdacht aufkommt: Nein, ich habe nichts gegen das Weingut. Ich habe schon ganz hervorragende Weine des Gutes getrunken, aber diese beiden hier zählen definitiv nicht dazu.

Freitag, 4. November 2022

"Arschjahr" reloaded - Was kann 2010?

Am Jahrgang 2010 scheiden sich die Geister. Wegen heftiger Regenfälle vor allem im September und hoher Säurewerte wurde er teilweise als schlechter Jahrgang bezeichnet (etwa hier) oder gar zum "Arschjahr" herabgewürdigt. Andere sprechen von grossen Weinen mit langer Zukunft (etwa hier). Wie bringt man das unter einen Hut? Es kommt sicher (auch) darauf an, was man probiert - einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Weine oder die Spitze, im trockenen Bereich repräsentiert durch die Großen Gewächse der Winzerelite. 

Auch was die Lagerfähigkeit angeht gab und gibt es unterschiedliche Meinungen. Teilweise wird die Ansicht vertereten, hohe Säurewerte bedeuteten quasi automatisch lange Lagerfähugkeit. Andere sprachen zumindest den einfacheren Weinen des Jahrgangs langes Lagerpotential ab. Am Ende gilt natürlich: The proof of the wine is in the glass. Und so versammelte sich im September die Kölner Seilschaft in den sehr schönen Räumlichkeiten der Winebank Köln, um den Jahrgang 2010 auf die Probe zu stellen. Das Augenmerk galt dabei eher der Spitze als dem Durchschnitt des Jahrgangs.

 

 

Dönnhoff Tonschiefer

Noch in bester Verfassung, schön gereift, hat die im Jahr nach der Ernte veröffentlichten Trinkreifeangaben (WeinPlus bis 2012, Wine Advocate bis 2016) Lügen gestraft. 

87 [Spannweite der Bewertungen aller 12 Probenteilnehmer: 85-89]


Karthäuserhof "Alte Reben"

In der Nase durchaus noch frisch wirkend, am Gaumen "weich" wirkend mit spürbarem Süßeeindruck. Noch sehr gut zu trinen, war aber vermutlich vor ein paar Jahren noch besser. 

87


Köhler-Ruprecht Kallstadter Saumagen Kabinett trocken

Für mich deutlich auf dem absteigenden Ast, viel Kraft aber auch malzige Noten. Mach mir keinen rechten Spaß mehr. 

75-79 (es gab in der Gruppe aber deutlich positivere Bewertungen)


Köhler-Ruprecht Kallstadter Saumagen Spätlese trocken

Deutlich frischer und besser als der Kabinett, schöne, volle Frucht, das sprichwörtliche "Maul voll Wein". 

89


Dönnhoff Schoßböckelheimer Felsenberg 

Sehr schöner Wein, straff und schlank, mit schöner Frucht und prägnanter Säure

91 [91-94] 

(Hinweis: das ist nicht das GG; bis einschliesslichen 2010 gab es neben dem als "Felsentürmchen" bezeichneten GG noch einen weiteren trockenen Riesling aus der Lage)

 

Keller Von der Fels

Leider ein leichter Korktreffer. Dahinter ein mineralisch unterlegter Wein mit schön entwickelter Frucht Mineralik und einem Hauch Restsüße. Bei der Bewertung habe ich versucht, den Kork "wegzudenken"

90? [87-90]


Vam Volxem Scharzhofberger "P"

Sehr reife Nase, etwas gezehrt wirkende apfelige Frucht, recht deutlicher Süßeeindruck. Vielleicht eine schwache oder schlecht gelagerte Flasche? Ich hatte mir jedenfalls mehr versprochen. 

88 [85-88]

 

Emrich-Schönleber Monzinger Halenberg GG

Mineralisch, schöne Frucht, viel Säure, hervorragend

93 [92-95]


Jakob Schneider Niederhäuser Hermannshöhle "Magnus" 

Sehr schöne gelbfruchtige Aromatik, wirkt aber im direkten Vergleich mit Halenberg und Hermannshöhle (auf sehr hohem Niveau) etwas behäbig. Trotzdem ein sehr schöner Wein mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis 

91 [91-94]


Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle GG 

Sehr mineralisch, tief. gelbfruchtig 

93 [92-94]

 

August Eser Oestricher Lenchen Erstes Gewächs

Gelbfruchtige Aromatik, wirkt (auch hier: auf hohem Niveau) etwas unharmonisch 

89 [87-90]


P.J. Kühn Mittelheimer St. Nikoloaus "Drei Trauben"

Schwierig. Es wurde Korkverdacht geäussert, aber ich denke nicht, dass es Kork war. Trotzdem war irgend etwas mit der Flasche. Zwar schöne Kräuteraromatik, aber auch etwas gezehrt. 

90?


Battenfeld-Spanier Mölsheimer Zellerweg am schwarzen Herrgott

Dunkles Goldgelb, kräutrig-nussig, macht auf mich einen leicht gezehrten Eindruck 

90

 

Kühling-Gillot Niersteiner Pettenthal GG

Ebenfalls dunkles Goldgelb, zwar sehr reif, aber in sich ruhend und mit schöner Frucht, aber etwas dominanter Säure 

91

 

Wittmann Westhofener Morstein GG

Tolle, etwas rauchige gelbfruchtige Nase, auch etwas Karamell, am Gaumen ebenfalls tolle Frucht, ganz leicht hervorstechende Säure (die einer noch höheren Bewertung entgegensteht)

94 [93-96]


Keller Westhofener Kirchspiel GG 

Gelbfruchtig, tief und mineralisch, spürbarer Süßeeindruck 

92 [92-95]


Kranz Ilbesheimer Kalmit Terrassen

Sehr schöner, noch sehr frisch wirkender Wein mit schöner gelbfruchtiger Aromatik, ein echter Spaßwein 

92 [92-95]


Christmann Königsbacher Idig GG

Eher zurückhaltend und in sich ruhend wirkender Wein mit toller Frucht und Balance

94


Prager Smaragd Wachstum Bodenstein 

Rauchig und verhalten gelbfruchtig, opulenter Stil, spürbare Süße, die aber gut mit Frucht und Säure harmoniert. 

92


Nachdem die Probe durchaus Lust auf 2010 gemacht hat, habe ich am Abend danach noch das hier aus dem Keller geholt:

Dönnhof Niederhäuser Hermannshöhle Spätlese 

Reifes Goldgelb
Ausgeprägter, sehr schöner und mineralisch unterlegter Duft nach (teils exotischen) gelben Früchten (Aprikose, Mango)
Auch am Gaumen viel gelbe Frucht, sehr schöne Süße-Säure-Balance, langes Finale mit deutlicher Mineralik 

93 


Mein Fazit läßt sich in vier Punkten zusammenfassen: 

Alle Weine der Probe stammen von hervorragenden Weingütern, die gerade in schwierigen Jahren einen hohen Selektionsaufwand betreiben. Daher zeichnet die Probe womöglich ein zu gutes Bild des Jahrgangs.

2010 ist ein in der Spitze sehr guter, aber nicht großer Jahrgang. In einem großen Jahr hätte man bei diesem Line-up doch den ein oder anderen Wein erwartet, der die 95-Punkte-Marke knackt. 

Meine Favoriten waren Christmanns Idig und Wittmanns Morstein, gefolgt von Dönnhoffs Hermannshöhle und Emrich-Schönlebers Halenberg 

Auch einige Weine, die ich nicht auf der Rechnung hatte, präsentierten sich hervorragend, so etwa die Kalmit Terrassen von Kranz und Dönnhoffs Nicht-GG Felsenberg 



Montag, 31. Oktober 2022

Eine Sensation?

Im Oktoberheft von Vinum gab es einen grossen Bericht über Chablis. Aus der Reihe der dort vorgestellten Weine erregte einer meine besondere Aufmerksamkeit, der 2020er Premier Cru "Fourchaume" von Nathalie und Gilles Fèvre. Von diesem Haus (das man nicht mit dem sehr viel grösseren und bekannteren Haus William Fèvre verwechsaeln sollte), hatte ich noch nie etwas gehört. Die Beschreibung hatte es aber in sich: "... erreicht das Niveau eines Grand Cru. ... Eine echte Sensation!" 

Nach kurzem Gugeln fand sich ein Händler, der nicht nur den 2020er, sondern auch den 2018er und 2019er (letztere in probierfreundlichen halben Flaschen) führte.


 

2018 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume 

Mittelgelb
In der Nase von mittlerer Intensität, weniger Zitrus als mehr gelbfruchtige Aromen,
Am Gaumen schlank mit wenig Frucht, präsente, aber unaufdringliche Mineralik, pikantes, mittellanges Finale 

88-90+, wird wohl noch etwas zulegen, bis 2030 

 

2019 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume

Mittleres Gelb mit Goldschimmer
In der Nase recht zurückhaltend, reintönig, nussig, dezente Zitrusnoten, die aber mit mehr Luft (und etwas höherer Temperatur) deutlich intensiver werden
Am Gaumen eher schlank, mineralisch mit gut integrierter, pikanter Säure und schönem Schmelz, lang.
Derzeit wenig Frucht, aber nachhaltig mit sehr schöner Struktur und Länge. Da dürfte mit weiterer Lagerung noch mehr kommen. 

89-91+, sollte wohl eher noch zwei bis drei Jahre im Keller ruhen, dann sicher bis 2030


2020 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume 

Mittelgelb
In der Nase zunächst verhalten mit nussigen Noten. Mit mehr Luft auch dezent gelbfruchtig. Die Frucht wirkt am zweiten Tag deutlich präsenter.
Der Gaumen wird sofort von unaufdringlich-gelbfruchtigen Aromen ausgekleidet. Sie werden begleitet von einer lebhaften reifen Säure und einer unaufdringlich-präsenten Mineralik. Am zweiten Tag tritt die Mineralik etwas stärker in den Vordergrund. Sehr nachhaltig und endet lang und pikant. Macht Lust auf den nächsten Schluck.
Der Wein läßt sich schon sehr gut trinken, wird aber mit weiterer Lagerung sicher noch zulegen. Das ist richtig gut und legt auf die (ja nicht schlechten) 2018er und 2019er eine ordentliche Schippe drauf. 

92-94, idealerweise wohl 2025-2030+

Fazit: Sehr schöne Chablis, vor allem natürlich der 2020er. Als "Sensation" würde ich den nicht bezeichnen, aber als ganz hervorragenden Chardonnay, der zudem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist - ich habe unter 30 Euro bezahlt. Von der Art her sind die Weine charmanter und weniger bissig-mineralisch als die Weine des Chateau de Béru (guckstu hier).

 

Samstag, 29. Oktober 2022

Nomen est omen

Vor ein paar Monaten bekam ich zwei Flaschen Chateau Montus Cuvée Prestige geschenkt. Sie befanden sich als kostenlose Beigabe bei einer Sendung von vier Flaschen Bordeaux, die ich bei Ebay ersteigert hatte. Es handelte sich um einen 1995er und einen 1997er. Die passten prima zum 1996er, den ich selber noch im Keller hatte - gekauft vor langen Jahren in einer Phase, in der es um die Weine von Alain Brumont (Chateau Bouscassé und eben Chateau Montus) einen kleinen Hype gab.

Der Montus wird aus der Rebsorte Tannat gekeltert, aus der - wie der Name bereits andeutet - sehr tanninreiche und langlebige Rotweine  erzeugt werden. Daher hatte ich mir auch um die Trinkbarkeit der drei Oldies wenig Sorgen gemacht.

 


 

1997 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittleres bis dunkles Rot mit leichten Reifenoten
Herb wirkender Duft nach dunklen Früchten, ganz dezent (und nicht unangenehm) Pferdestall und überlagert von einer floralen Note (Veilchen?). Am zweiten Tag wirkt das etwas karger mit einer prägnanten Kräuternote. 
Am Gaumen immer noch ein ganzer Teppich von (leicht trocknendem) Tannin, daneben dunkle Früchte und eine belebende Säure, recht lang. Auch hier am zweiten Tag  Kräuter.
Spannender Wein, der durchaus gewisse Ähnlichkeiten zu Old-School Bordeaux aufweist. In seiner Jugend muss das ein regelrechtes Tannin-Monster gewesen sein. 

87-89, hat bei guter Lagerung Reserven bis Ende des Jahrzehnts 


1996 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittleres Rot mit recht deutlichen Reifenoten
Auch hier Duft nach dunklen Früchten, Cassis, wirkt eine Spur generöser und auch nachhaltiger als beim 1997er. Am zweiten Tag kommen Trockenkräuter hinzu.
Auch hier noch massive Tanninpräsenz am Gaumen, das Tannin dabei wieder leicht trocknend. Daneben konzentrierte dunkle Frucht, recht langes, leicht salziges Finale. Am zweiten Tag wiederum Kräuternoten.
Man könnte fast den Eindruck gewinnen, der Wein brauche noch Zeit... 

88-90, sicher noch Reserven für fünf und mehr Jahre


1995 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittlere bis dunkles Rot mit nur ganz leichten Reifenoten
In der Nase viel und recht kompakt und konzentriert wirkende dunkle Frucht, etwas Jod, auch wieder etwas Pferdestall, komplexer und tiefgründiger als bei den bei den anderen Weinen
Wieder viel Tannin, das aber etwas reifer und weniger trocknend wirkt als bei den anderen Weinen, konzentriert wirkende und herbe dunkle Frucht, lang
Für meinen Geschmack der beste der drei Weine 

90-92, ebenfalls Potential bis sicher Ende des Jahrzehnts 


Fazit: Die Rebsorte Tannat macht ihrem Namen alle Ehre. Drei gute und spannende Weine, die auch nach 25 Jahren noch mit massiven Tanninen aufwarten und nach einem Steak als Begleitung verlangen. Der 1995er kann am meisten Frucht gegen das Tannin setzen und ist IMHO der klar beste Wein der Serie.





Sonntag, 16. Oktober 2022

Riesling by the glass

Kürzlich las ich über einen Test, bei dem mehrere Weine aus jeweils verschiedenen Gläsern verkostet wurden. Die Probanden trugen blickdichte Brillen und unförmige Gummihandschuhe, damit sie die Gläser weder sehen noch "erfühlen" konnten. Auf dem Prüfstand standen 10 verschiedene Gläser, darunter auch das von mir gern benutzte Gabriel Gold-Glas und das Zalto Universal, das ich ebenfalls gerne mag. Den Vergleichstest gewonnen hat allerdings ein Glas von Riedel (das Veloce Riesling), das insofern ein "Pirat" war, als es das einzige Maschinenglas unter mundgeblasenen Gläsern war. Da es zudem (jedenfalls im Vergleich zu den anderen Gläsern) nicht sehr teuer ist, habe ich mir zwei davon gekauft und habe es einem Vergleichstest unterzogen (allerdings ohne Brille und Handschuh). Konkurrenten waren das Gabriel Gold (siehe Bild) und das Zalto Burgunderglas, das ich sehr gerne verwende, um wirklich gute trockene Rieslinge zu trinken. Ein Wein musste auch noch in die Gläser, und im Kühlschrank fand sich ein 2015er Pfälzer Riesling.

 



 

2015 Reichsrat von Buhl Deidesheimer Mäushöhle Riesling

Gabriel Gold

Goldgelb
In der Nase von mittlerer Intensität, animierende Noten von gelben Früchten (Pfirsisch und Aprikose, aber auch exotische Früchte wie Ananas)
Wirkt am Gaumen zunächst säurebetont, dann spielt sich die Frucht in den Vordergrund: gelbfruchtig, saftig, mittlere Länge, kompromisslos trocken
Das ist Riesling für Fortgeschritene und definitiv kein Crowd Pleaser

 

Riedel Velocity Riesling 

Goldgelb
Wirkt in der Nase etwas intensiver, auch hier primär gelbfruchtig mit vielleicht etwas stärkerer Betonung der exotischen Früchte (Mango, Ananas), leicht rauchig
Der Gaumeneindruck ist sehr ähnlich, auch hier zunächst viel Säure und dann zunehmend gelbe Frucht, vielleicht ein klein wenig fokussierter wirkend als im Gabriel-Glas 


Zalto Burgund 

Goldgelb
In der Nase etwas inensiver wirkend als aus den beiden anderen Gläsern, mineralisch unterlegte gelbe Frucht, die mir hier wieder etwas weniger exotisch erscheint, zudem meinte ich, eine sehr dezente rotfruchtige Note wahrzunehmen
Der Gaumeneindruck ist zunächst ähnlich, aber die Säure steht länger im Vordergrund und wirkt ausgeprägter 

 

Gesamtbewertung:
86-88, hat noch Reserven für einige Jahre


Fazit: Ich kann Unterschiede zwischen den Gläsern erkennen, aber die sind nicht dramatisch. Das Nasenbild gefällt mir tatsächlich im Zalto Burgund am besten, und daher werde ich Große Gewächse und Rieslinge vergleichbarer Qualität wohl weiter aus diesem Glas trinken. Es scheint allerdings auch die Säure am Gaumen etwas stärker zu betonen. Das Riedel Veloce Riesling gefällt mir sehr gut, vielleicht sogar ein klein wenig besser als das Gabriel Gold. Da es zudem etwas preiswerter ist, macht man mit dem Kauf bestimmt nichts falsch. Dass das Riesel Veloce ein Maschinenglas ist, merkt man ihm im übrigen nicht an. Es wirkt leicht und filigran.


Sonntag, 9. Oktober 2022

Bordeaux 2003 (Teil 2)

Im Frühjahr gab es hier einen Post mit einer Verkostung von eingen 2003er Bordeaux. Hier folgt nun der angekündigte zweite Teil, bei dem auch der seinerzeit "auf dem falschen Fuß" erwische Giscours noch einmal in die Gläser kam, daneben Sociando-Mallet aus dem Haut-Médoc und das Pärchen Langoa-Barton und Leoville-Barton aus Saint-Julien. 

Bemerkenswert ist, dass trotz des sehr heissen Jahres die Alkoholwerte (zumindest die auf dem Etikett angegebenen) bei allen vier Weinen bei moderaten 13% liegen.

 


2003 Chateau Giscours 

Noch recht dunkles Rot mit deutlichen Reifenoten am Rand
Nach Belüftung sehr schöner und präsenter Duft nach dunklen Früchnte, Leder und Gewürzen
Zeigt am Gaumen schöne Intensität, ausgeprägte Frucht mit Noten sowohl dunkler als auch roter (Himbeere) Früchte.  Präsente, etwas körnig wirkende Tannine geben dem Wein Struktur. Das Tannin ist allerdings merklich trocknend. Mittellanger Abgang. 

90-92, bei guter Lagerung hat der Wein noch ein paar Jahre vor sich, wird aber sicher nicht mehr besser 

Bei der Nachverkostung am nächsten Tag leider nur noch ein Schatten seiner selbst; der Wein hat extrem stark abgebaut und macht keine Freude mehr.  


2003 Chateau Sociando-Mallet 

Dunkles Rot mit leichten Reifenoten am Rand
Unmittelbar nach dem Öffnen schöner und überraschend jugendlich wirkender Duft nach vor allem dunklen Früchten (Brombeere, Cassis).
Am Gaumen ist die Frucht etwas weniger ausgeprägt und wird ergänzt durch eine schokoladig-holzwürzige Note. Das ganze wirkt kompakt, so, als ob der Wein noch gar nicht voll entfaltet wäre. Noch viel reifes, nur leicht trocknendes Tannin.
Dem Wein merkt man weder seine fast 20 Jahre noch den extrem heißen Jahrgnag an. Starker Auftritt. 

91-93, dürfte bei guter Lagerung das nächste Jahrzehnt noch in guter Verfassung erreichen

Bei der Nachverkostung am zweiten Tag etwas schwächer, baut aber bei weitem nicht so dramatisch ab wie der Giscours


2003 Chateau Langoa-Barton 

Recht dunkles Rot mit Reifenoten am Rand
In der Nase recht ausgeprägt und gut entwickelt, dunkle und rote Früchte (Cassis, Himbeere), florale Noten, Milchschokolade
Auch am Gaumen gut entfaltet, fleischig mit viel dunkler Frucht, ein Hauch Tabak. Noch präsentes, leicht trocknendes Tannin, recht langes, salziges Finale
Schöner Saint Julien, der aber wohl jetzt auf dem Höhepunkt ist und nicht mehr zu lange gelagert werden sollte 

90-92, in den nächsten Jahren trinken

2003 Chateau Leoville-Barton

Recht dunkles Rot mit leichten Reifetönen
Duftet direkt nach dem Öffnen noch etwas monolithisch nach dunklen Früchten (Cassis). Mit etwas Luft wird das tiefer und vielschichtiger und sehr fein; nach wie vor Cassis, aber auch Brombeeren, Holzkohle und eine dezent florale Note. Am zweiten Tag wirkt der Duft reifer und ähnlicher dem des Langoa-Barton
Am Gaumen sehr konzentriert, noch nicht voll entfaltete Frucht. Noch sehr präsentes Tannin und deutliche Mineralik. Lang. Am zweiten Tag auch am Gaumen reifer wirkend, generös, sehr lang, mit feiner (Extrakt)Süße und langem Abgang. 
Hervoragender Wein, der am ersten Tag den Eindruck machte, eigentlich noch gar nicht bei seiner optimalen Trinkreife angekommen zu sein. 

93-95, bei guter Lagerung sicher bis 2040 


Fazit: Im Vergleich zur ersten Verkostung hat der Giscours sich etwas rehabilitiert. Das ist ein sehr guter Bordeaux mit präsenter Frucht. Die trocknenden Tannine stehen einer besseren Bewertung dann aber doch im Weg. Die sehr schlechte Performance am zweiten Tag floss nicht mit in die Bewertung ein, ist aber ebenso bedenklich wie ungewöhnlich. Der Sociando-Mallet ist dem Giscours qualitativ leicht überlegen und dürfte zudem klar der langlebigere Wein sein. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass der Sociando-Mallet, obschon kein Grand Cru Classé, seinerzeit in der Subskription soger etwas teurer war als der Giscours. Zu Recht, wie ich jetzt weiß. Der Langoa-Barton (über dessen Subsktiptionspreis ich nichts weiss, weil ich den Wein erst viel später gekauft habe) ist qualitativ auf vergleichbarem Niveau, aber weiter entwickelt und macht jetzt viel Spaß. Der "grosse Bruder" Leoville-Barton legt qualitativ noch eine gute Schippe drauf, ist weniger weit entwickelt und voraussichtlich langlebiger.