Dienstag, 4. März 2025

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Mit schöner Regelmäßigkeit ist das Weingut Julian Haart das erste, das mir (im Februar) das Angebot des neuen Jahrgangs schickt. Natürlich werden die Weine erst später gefüllt und erst im Spätsommer oder Herbst geliefert, aber aussuchen und reservieren muss man im Winter. Was würde zu dieser Tätigkeit besser passen als ein Wein eben dieses Weinguts?



2021 Julian Haart Piesporter Riesling 

Recht helles Gelb
Fokussierter Duft von mittlerer Intensität mit Zitrusnoten, Limettenabrieb und Noten von gelben Früchten, ein Hauch Sahne(?) 
Am Gaumen herb-saftig mit zitrusfruchtiger Prägung, einem Hauch Süße, bestens integrierter Säure und recht langem, wieder herb-saftigen Finale
Sehr schöner trockener Mosel-Riesling und für einen nominellen Ortswein stark

90-92, jetzt sehr schön zu trinken, aber Potential für sicher 3-5 Jahre

Samstag, 1. März 2025

Der Süßwein der Woche (12)

Eine wirklich wilde Mischung habe ich mir das über die letzten Wochen zusammengestellt. Den Beginn machte eine große Auslese von J.J. Prüm.

 


2017 J.J. Prüm Graacher Himmelreich Riesling Auslese

Mittleres Gelb, noch ein klein wenig Kohlensäure im Glas
Intensiver und animierender Duft nach gelben und auch exotischen Früchten (Maracuja!), etwas Rauch
Am Gaumen grandios: fest gebaut mit perfekter Süße-Säure-Balance, wieder ausgeprägter, teils exotischer Frucht und großer Intensität, hallt mindestens eine Minute nach.
Extrem präziser Wein mit einer Säure wie ein Laserschwert. Großes Riesling-Kino und ein Fall für die Riesling Hall of Fame 

95-97, bis 2040+ 


Der nächste Wein war ein "Beifang" in einem ersteigerten Rieslingpaket. Nicht schlecht, aber gegen das Himmelreich verblaßt er dann doch.

2011 Karl Pfaffmann Walsheimer Silberberg Riesling Auslese 

Bernsteinfarben
Duftet nach teils getrockneten gelben Früchten, auch etwas Klebstoff
Am Gaumen sehr süß, die recht reichlich vorhandene Säure sorgt dafür, dass das nicht pappig wirkt, dezent gelbfruchtig, mittellanges und durchaus saftiges Finale mit (am zweiten Tag) ganz leichter Bitternote

87-89, bis 2030+


Dann zur Abwechslung mal wieder Sauternes, diesmal Chateau Rieussec aus 1999 und vielleicht keine optimale Flasche Von drei (gleichzeitig gekauften und identisch gelagerten) Flaschen war dies die mit dem erkennbar dunkelsten Inhalt. 



1999 Chateau Rieussec 

Bernsteinfarben
Im Duft kraftvoll, auch etwas alkoholisch, Karamell, Datteln, Trockenfrüchte
Wirkt am Gaumen leicht brandig, viskose Textur, sehr süß, recht ausgeprägte Frucht (teils getrocknete Aprikose)
Der (zu sehr) spürbare Alkohol trübt hier den Gesamteindruck recht deutlich.

86-88, bis 2040+ 

 

Weiter ging es nach Rheinhessen. Wenn "Keller" auf der Flasche steht, geht man da mit hohen Erwartungen ran. Und der Wein hat geliefert.

 


2013 Keller Westhofener Morstein Riesling Auslese 

Goldgelb
Im Duft viel gelbe Frucht, Vanille und Backgewürze
Am Gaumen ein Korb (teils exotischer) Früchte mit fulminantem Spiel zwischen ausgeprägter Süße und rassiger Säure.
Tolle Auslese 

93-95, bis 2040+


Zum Schluß dann ein echter Exot, ein Rosenmuskateller aus Südtirol. Rosenmuskateller ist eine rote Rebsorte, die weltweit auf nicht viel mehr als 50 Hektar angebaut wird. Wer mehr darüber wissen möchte, gucke gerne hier. Die Kellerei Bozen baut daraus einen Süßwein aus, der aus getrockneten Trauben hergestellt wird. 



2022 Kellerei Bozen Rosenmuskateller "Rosis"

Mittleres Rot
Recht intensiver Duft nasch dunklen Früchten mit deutlich floraler Prägung. Der Duft lässt nicht unbedingt einen Süßwein erwarten.
Am Gaumen intensive florale Aromatik, auch etwas exotische Frucht, sehr ausgeprägte (aber nicht pappig wirkende) Süße. Körperreich; der (reichlich vorhandene - 15%) Alkohol ist gut verpackt und dadurch unaufdringlich. Recht langes Finale.
Spannender Wein. 

89-91, bis 2040+

Montag, 24. Februar 2025

Neun Sommer

Vor einiger Zeit habe ich hier über Salweys "Sieben Winter" geschrieben (guckstu hier), einen aus 80% Grauburgunder und 20% Chardonnay aus GG-Lagen bestehenden und erst nach sieben Jahren Faßreife abgefüllten "Spezialwein" von Konrad Salwey. Es muss aber nicht zwingend Faßreife sein. Dieser Grauburgunder hier hat neun Sommer Flaschenreife hinter sich und ist lange noch nicht am Ende.

 


2015 Salwey Oberrotweiler Henkenberg Grauburgunder GG

Goldgelb
"Ruhiger" Duft nach Zitrus, Rauch, daneben vegetabile Noten
Baut am Gaumen Druck auf, ausgeprägter Schmelz, schönes Mundgefühl, betont trocken mit Zitrusnoten im langen und saftigen Finale.
Toller Grauburgunder (den ich blind vielleicht für Chardonnay gehalten hätte) 

91-93, dürfte sich noch einige Jahre auf diesem hohen Niveau halten

Mittwoch, 12. Februar 2025

Der Schatz im Silberberg

Der Ahrweiler Silberberg ist (jedenfalls gemessen am Preis) eines der "kleinen" Grossen Gewächse im Portfolio des Weinguts Meyer-Näkel. Mangels ausreichender Erfahrung kann ich diese Rangfolge weder bestätigen noch ihr widersprechen. Tatsächlich ist das mein erster Silberberg, als Einzelflasche aus Neugier gekauft (und nicht bereut).


2018 Meyer-Näkel Ahrweiler Silberberg Spätburgunder GG 

Mittleres bis dunkles, noch recht jugendlich wirkendes Rot
Recht ausgeprägter, komplexer Duft nach dunklen Früchten mit ausgeprägt würziger Note
Am Gaumen gut strukturiert mit dezentem Tannin und einer frischen Säureader, wieder dunkelfruchtig-würzig mit leichter Schokonote, gute Länge
Schöner und Ahr-typischer Spätburgunder (der mit seiner würzigen Art übrigens sehr gut zum 24-monatigen Comté passt, aber das nur am Rande)

90-92, bis 2030

Samstag, 1. Februar 2025

Der Tabubruch

Über Tabubrüche wird dieser Tage ja viel geredet. Dieser hier ist allerdings eher unspektakulär. Der Jahrgang 2021 in Bordeaux hat keinen besonders guten Ruf. Zum einen wird die Qualität geringer eingeschätzt als die der Vorgänger (2018, 2019, 2020) und Nachfolger (2022), zum anderen kam der Jahrgang zu hohen Preisen auf den Markt. Ich habe daher erstmals seit dem Jahrgang 2013 keine Weine in Subskription gekauft und mir vorgenommen, die Finger von dem Jahrgang zu lassen. 

Mit diesem Vorsatz habe ich allerdings gebrochen, als mir drei Flaschen Chateau Durfort-Vivens zu einem sehr guten Preis angeboten wurden. Dieses Weingut, ein 2ème Grand Cru Classé, galt lange eher als Underperformer. Seit dem Jahrgang 2018 (so jedenfalls meine Wahrnehmung) werden die Weine jedoch deutlich besser beurteilt. Meine eigene Erfahrung mit dem 2018er (guckstu hier) spricht jedenfalls dafür.  

Nachdem ich die drei Flaschen des 2021ers hatte, wollte ich wissen, ob es eine gute Idee wäre, mehr davon zu kaufen. Zur Beantwortung dieser Frage wurde die erste Flasche geöffnet.

 



 

2021 Chateau Durfort Vivens 

Dunkles, jugendliches Rot mit deutlichem Violettschimmer
Unmittelbar nach dem Öffnen expressiver und fruchtbetonter Duft nach eher roten Früchten (Himbeeren) und etwas Flieder, daneben auch schwarzer Tee. Wird mit mehr Luft etwas intensiver. Nach drei Stunden gewinnt der Duft etwas an Komplexität; es kommen Noten von Tabak hinzu 
Am Gaumen viel frisch wirkende Frucht, sehr reifes und dadurch leicht zu unterschätzendes Tannin, dezenter Holzeinfluß, recht langes Finale

91-93+, bis 2040+


Mittwoch, 29. Januar 2025

Der heilige Severin

Der Nikolaihof gilt als das älteste Weingut Österreichs, ist Demeter-zertifiziert und dafür bekannt, häufig Weine erst nach langer Fassreife zu füllen. Mit diesem Wein hat man das auf die Spitze getrieben. Er lag von 1997 bis 2022, also fast 25 Jahre, in einem dem heiligen Severin gewidmeten Faß. Herausgekommen ist ein großartiger Riesling. Preislich liegt der Wein leider nördlich meines "normalen" Budgets, aber aus Neugier habe ich dann doch eine Flasche gekauft.


1997 Nikolaihof Riesling "Fass Severin" Vinothek

Goldgelb
Im Duft anfangs sehr verhalten, mit gelben Früchten und etwas Zitrus. Mit Belüftung und etwas höherer Temperatur deutliche Kräuternoten; immer noch nicht sehr intensiv, aber komplex und vielschichtig
Nach zwei Tagen deutlich intensiverer und komplexer Duft mit primär kräutriger Aromatik
Auch am Gaumen komplex, wieder Kräuternoten, perfekt integrierte Säure, herber Saft, langes, wieder kräutriges Finale
Ein großartiger, in sich ruhender Riesling, den ich eher als Meditationswein denn zum Essen trinken würde.

95-97 und ein Fall für die Riesling Hall of Fame, zeigt keine Anzeichen von Müdigkeit und sollte noch einige Jahre vor sich haben 

Dienstag, 21. Januar 2025

Der Süßwein der Woche (11)

Im November und Dezemnber war die Süßweinauswahl (mal wieder) etwas Mosel-lastig. Den Anfang machte eine 1995er Auslese von Peter Geibens Karlsmühle, die ich vor langer Zeit als Einzelflasche bei Ebay ersteigert hatte. Soweit ich weiß bedeutet der Zusatz "Patheiger", dass der Wein aus Rebflächen des ehemaligen Weinguts Patheiger stammt, die von der Karlsmühle übernommen wurden.

 

1995 Karlsmühle Kaseler Kehrnagel Riesling Auslese "Patheiger" 

Bernsteinfarben
Nach etwas Belüftung recht kräftiger Duft nach Trockenfrüchten und Nüssen. Auch (sehr dezent) nasser Karton, diese Note verschwindet aber mit weiterer Belüftung. 
Am Gaumen wiederum Trockenfrüchte (Pflaume), die Süße ist unaufdringlich und wird von präsenter Säure gut gepuffert. Langer Abgang wiederum mit Noten von Trockenfrüchten.
Schöne Auslese ohne größere Ermüdungserscheinungen, sollte aber wohl trotzdem bald getrunken werden 

88-90, bald austrinken 


Weiter ging es mit einer 1996er Goldkapsel-Auslese von Ernst Loosen aus einer halben Flasche.

 

1996 Ernst Loosen Ürziger Würzgarten Riesling Auslese Goldkapsel (0,375l)

Dunkles Goldgelb
Reifer Duft mit noch präsenter gelber Frucht, aber auch Trockenpflaume, ein Hauch Möbelpolitur
Am Gaumen ausgeprägte Süße mit einer ganz leicht ins Säuerliche tendierenden Frucht. Wirkt noch recht frisch, aber auch etwas spannungsarm. Recht langer Abgang.

86-88, bald trinken 


Dann ein Ausflug nach Rheinhessen. Von diesem Eiswein habe ich seinerzeit ein paar Flaschen gekauft, weil er erstens sehr gute Kritiken hatte und zweitens mit 15 Euro für die halbe Flasche ausgesprochen preiswert war.

2002 Weingut der evangelischen Kirche zu Hessen und Nassau (Manz) Weinolsheimer Kehr Riesling Eiswein (0,375l) 

Bernsteinfarben
Duftet (eher verhalten) nach teilweise getrockneten gelben Früchten, dabei sehr sauber und animierend 
Am Gaumen ausgeprägte Süße, die aber von ausreichender Säure balanciert wird, aromatisch geht das in Richtung Trockenpflaume, sauber, aber nicht sehr vielschichtig. 
Kein großer Eiswein, aber "voll da" und mit Reserven für weitere Jahre 

89-91, bis 2035+


Zurück an die Mosel. Von der 2016er Hofberg Spätlese von A.J. Adam habe ich 2017 sechs Flaschen gekauft. Dies ist die erste, die entkorkt wurde.


2016 A.J. Adam Dhroner Hofberg Riesling Spätlese 

Sattes Mittelgelb
Im Duft leicht rauchig, Zitrus und Steinobst
Am Gaumen recht ausgeprägte Süße, wieder Steinobst mit einer leichten Tendenz in Rotfruchtige, auf sehr gutem Niveau etwas spannungsarm. 

88-90, sicher bis 2035+


Und last but not least eine Auslese von J.J. Prüm, ebenfalls aus 2016, die ich erst kürzlich in einem Paket mit sechs verschiedenen Rieslingen erstanden habe.

2016 J.J. Prüm Graacher Himmelreich Riesling Auslese 

Helles bis mittleres Gelb
Recht ausgeprägter Duft nach gelben Früchten, auch kräutrige Noten
Am Gaumen wieder gelbe Früchte, hervorragende Süße-Säure-Balance, lang

90-92, bis 2040+