Man kann natürlich nicht jeden Wein kaufen, den irgendwo irgendwer irgendwie lobt. Aber als ich das überschwängliche Lob dieses Weines aus (wie ich glaube) kompetenter Feder las, konnte ich nicht anders, als nach diesem Wein zu gugeln. Gereifte Große Gewächse sind natürlich nicht ohne weiteres zu bekommen, aber es fand sich tatsächlich ein Händler in Belgien, der ihn noch im Programm hatte - und zwar zu einem Preis unterhalb des ursprünglichen Weingutspreises. Damit war ich überredet und bin nunmehr stolzer Besitzer von sechs (bzw. jetzt noch fünf) Flaschen des 2010er Scharzhofberger "P" von van Volxem.
Das Weingut van Volxem produziert jedes Jahr neben dem "einfachen" Scharzhofberger auch den Scharzhofberger "P", der aus dem "Pergentsknopp" im Herzen dieser weltberühmten Lage stammt. Während ich den einfachen Scharzhofberger schon getrunken habe (2015 ist hervorragend), war dieser 2010er mein erster "P".
Am Jahrgang 2010 in Deutschland scheiden sich die Geister - von "Arschjahr" (ein von "Captain Cork" geprägter Begriff) bis "große Weine mit langer Zukunft" (https://www.wineterminator.com/jahrgaenge/2010.html) kann man alle Beurteilungen finden. Ich mag die 2010er Rieslinge, und der "P" hat mich in dieser Ansicht bestärkt.
2010 van Volxem Scharzhofberger "Pergentsknopp"
Reifes Goldgelb
In der Nase zunächst recht verhalten, Zitrus, ein Hauch Petrol, in sich ruhend. Mit Luft wird das etwas intensiver ohne "laut" zu werden, und es kommen Noten gelber Früchte und Orangen sowie mineralische Akzente hinzu.
Am Gaumen recht druckvoll, leicht cremige Textur, kandierte Zitrusfrüchte, reife und perfekt integrierte Säure, lang mit leicht salziger Note im Abgang.
Großes Kino und für ein "Arschjahr" gar nicht schlecht :-)
92-94, bis 2023+
Mittwoch, 16. Mai 2018
Samstag, 28. April 2018
Ein Nachruf
Heute habe ich erfahren, dass das Rheingauer Weingut Langwerth von Simmern aufgelöst wird (guckstu hier; der dort erwähnte strategische Partner wurde in dem Weingut Corvers-Kauter gefunden). Ohne Zweifel eines der traditionsreichsten Weingüter Deutschlands. Aber der 554ste Jahrgang wird der letzte gewesen sein. Ein Verlust nicht nur für den Rheingau, sondern für den deutschen Weinbau insgesamt.
Ich verbinde viele Erinnerungen mit dem Weingut. Langwerth von Simmern war eigentlich das erste Weingut, das ich regelmäßig besucht habe und wo ich über Jahre Stammkunde war. Bei der Nachricht über das bevorstehende Ende überkommt mich daher eine gewisse Wehmut. Dass es dieses großartige Etikett, eines der schönsten und charakteristischsten im deutschen Weinbau, bald nicht mehr auf Flaschen zu sehen geben wird, stimmt mich etwas traurig.
Ich erinnere mich an die Weine des Jahrgangs 1991. Ich glaube, ich war so ziemlich der Einzige, der die gemocht hat. Die restsüßen Weine hatten eine ausgeprägte und sehr charakteristische Apfelnote, die mir gefallen hat. Ich habe sogar Jahre später nochmal einen Karton Mannberg Spätlese nachgekauft. Die Excel-Tabelle mit meinen Soll-Beständen behauptet, ich hätte noch zwei Flaschen 1991er Rauenthaler Baiken Spätlese. Ich wüßte allerdings nicht, wo die sein sollen.
Ich erinnere mich an mein Examen. Das bestand aus sechs fünfstündigen Klausuren. Vorher bin ich zu Langwerth gefahren und habe mir sechs Einzelflaschen gekauft. Am Abend vor jeder Klausur habe ich ein oder zwei Gläser einer Flasche getrunken und am Abend nach der Klausur dann den Rest. Es hat offenbar geholfen, denn das mit dem Examen hat ganz ordentlich geklappt. Ich erinnere mich auch noch an einige der Weine, etwa eine 1989 Kiedricher Sandgrub Spätlese, von der ich später sechs Flaschen nachgekauft habe und die auch 20 Jahre nach der Ernte noch viel Spaß gemacht hat.
Ich erinnere mich an das Weindorf in der Hattenheimer Burg. Um den 1. Mai herum finden immer die "Schlemmerwochen" im Rheingau statt. In der altehrwürdigen Hattenheimer Burg gab es dann immer ein Winzerdorf, in dem viele (oder alle? Ich weiß es nicht) Hattenheimer Winzer einen Stand hatten. Bei gutem Wetter war am Wochenende die Hölle los, weil ganz Frankfurt da war. Langwerth von Simmern war als einziges nicht in Hattenheim ansässiges Weingut dort vertreten. Und das deshalb, weil die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Anfang des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Familie gelangte und diese dort bis Anfang des 18. Jahrhunderts ansässig war. Das Weindorf gibt es übrigens seit vielen Jahren nicht mehr. Angeblich, weil eine Anwohnerin wegen des Lärms dagegen geklagt hat.
Ich erinnere mich an die Spitzenweinproben Anfang der neunziger Jahre. Zu Beginn der neunziger Jahre fand jeweils im Herbst die sogenannte Spitzenweinprobe statt. Sie wurde von Kellermeister Josef Schell moderiert und bestand jeweils aus zwei Teilen. Zunächst wurden die Weine des aktuellen Jahrgangs bis hin zu den absoluten Spitzen präsentiert. Nach Pause und Imbiß wurden dann gereifte Weine präsentiert. Am Ende, nach dem letzten Wein, bat Herr Schell dann alle Anwesenden, mit ihm gemeinsam "Großer Gott wir loben Dich" anzustimmen.
Ich erinnere mich an den teuersten Wein, den ich je getrunken habe. Den gab es 1993 als krönenden Abschluß auf der Spitzenweinprobe. Es war eine 1953er Rauenthaler Herberg TBA. Die wurde dann im gleichen Jahr auf der Versteigerung in Kloster Eberbach für (wenn ich mich richtig erinnere) 4.000 DM zugeschlagen. Wer etwas gugelt, kann den Wein übrigens bei einem Raritätenhandel für 2.750 Euro finden.
Ich erinnere mich an einen der ganz wenigen Weine aus meinem Geburtsjahrgang, den ich getrunken habe, eine 1965er Erbacher Marcobrunn Eiswein Auslese. Die gab es 1994 auf der Spitzenweinprobe. 1965 war ein ganz schreckliches Weinjahr und diese Eiswein Auslese war faszinierend, weil sie irgendwie die unreifen Noten des Jahrgangs in konzentrierter Form so darbot, dass der Wein trotzdem gut war. Aber vielleicht wollte ich ihn auch nur gut finden :-) Er ist beim gleichen Händler übrigens für 575 Euro zu haben.
![]() |
Spitzenweinprobe 1993 |
So ganz im Trockenen wollte ich diesen Nachruf auch nicht verfassen, daher habe ich vorab im Keller etwas Passendes herausgesucht:
1988 Langwerth von Simmern Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese
Die Flasche war äußerlich in hervorragendem Zustand, auch der Füllstand war optimal. Der Korken war allerdings völlig durchnäßt und saß so locker in der Flasche, dass er sich nicht aus ihr hinaus-, sondern nur in sie hineinbefördern ließ.
Sehr reifes Goldgelb mit Orangenoten
In der Nase Firne, aber auch noch Reste von Frucht; Aprikose, Quitte
Am Gaumen ist der Wein noch ziemlich lebendig, die Firne ist weniger ausgeprägt als in der Nase, die Süße ist nur noch sehr verhalten wahrnehmbar, dezente Aprikosenfrucht
86-88, trinken
Samstag, 21. April 2018
Totgesagte leben länger
Beim Aufräumen des Kellers begegneten mir vorige Woche zwei 1999er Bordeaux. Ich merkte sie ohne große Begeisterung zum baldigen Entkorken vor, versprach mir aber nicht mehr allzu viel davon. Heute war es dann soweit. Das Wetter war zwar nicht Bordeaux-gemäß, das Dry-aged Beef aber sehr wohl. Vor dem Öffnen ertappte ich mich schon dabei zu überlegen, welche Flasche ich denn wohl öffnen würde, wenn die beiden hier nichts mehr taugen. Aber es kam anders.
1999 La Fleur de Bouard, Lalande de Pomerol
Karminrot mit leichtem Braunschimmer
In der Nase von Tertiäraromen geprägt, Waldboden, Pilze, etwas Restfrucht, das Ganze aber sehr stimmig wirkend
Am Gaumen reif, eleganter Eindruck, die Tannine sind abgeschmolzen. Das ist noch mit Spaß zu trinken, sollte aber nicht mehr weiter gelagert werden
86-88, trinken
1999 Chateau d'Armailhac, Pauillac
Etwas kraftvolleres Rot hier
In der Nase nach etwas Belüftung recht intensiv, noch deutliche Frucht, Cassis, Lakritze
Auch am Gaumen rotfruchtig, präsentes, leicht trocknendes Tannin verleiht Struktur. Hervorragend gereifter Pauillac, der in dieser Form noch ein paar Jahre vor sich hat.
89-91, bis 2020
Fazit: Ich bin zweimal angenehm überrascht. Der La Fleur de Bouard ist auf der letzten Etappe seiner Reise, aber noch mit Genuß zu trinken. Der Chateau d'Armailhac setzt da noch eins drauf, das ist richtig gut und wirkt noch ziemlich kraftvoll.
1999 La Fleur de Bouard, Lalande de Pomerol
Karminrot mit leichtem Braunschimmer
In der Nase von Tertiäraromen geprägt, Waldboden, Pilze, etwas Restfrucht, das Ganze aber sehr stimmig wirkend
Am Gaumen reif, eleganter Eindruck, die Tannine sind abgeschmolzen. Das ist noch mit Spaß zu trinken, sollte aber nicht mehr weiter gelagert werden
86-88, trinken
1999 Chateau d'Armailhac, Pauillac
Etwas kraftvolleres Rot hier
In der Nase nach etwas Belüftung recht intensiv, noch deutliche Frucht, Cassis, Lakritze
Auch am Gaumen rotfruchtig, präsentes, leicht trocknendes Tannin verleiht Struktur. Hervorragend gereifter Pauillac, der in dieser Form noch ein paar Jahre vor sich hat.
89-91, bis 2020
Fazit: Ich bin zweimal angenehm überrascht. Der La Fleur de Bouard ist auf der letzten Etappe seiner Reise, aber noch mit Genuß zu trinken. Der Chateau d'Armailhac setzt da noch eins drauf, das ist richtig gut und wirkt noch ziemlich kraftvoll.
Samstag, 14. April 2018
Ein Ruwer-Klassiker
Als ich diese wunderbare Spätlese trank fiel mir auf, dass in diesem Blog bislang kaum Grünhäuser Weine erwähnt wurden. Das geht natürlich gar nicht, denn das ist definitiv eines meiner Lieblings-Weingüter. Vor allem die restsüßen Weine haben es mir angetan. Ich finde diese Weine sehr trinkanimierend, und sie zeichnen sich durch große Haltbarkeit aus. Kürzlich gab es zum Einläuten der Osterfeiertage die 2012er Abtsberg Spätlese aus der halben Flasche.
2012 Maximin Grünhäuser Abtsberg Riesling Spätlese
Mittleres Gelb
In der Nase klassisch Ruwer mit ausgeprägten Kräuternoten und etwas Stachelbeere, auch etwas Mango kann man erahnen
Am Gaumen sehr harmonisch, die Süße ist nicht vordergründig, sondern wird von der lebhaften Säure glänzend balanciert, geschmacklich auch hier eindeutig auf der kräutrigen Seite, im Abgang dezent cremig. Das ist ungeheuer animierend und hat einen unverschämten Trinkfluß. Jetzt wohl am Beginn der Trinkreife, aber mit noch vielen Jahren vor der Brust.
89-91, bis 2025+
2012 Maximin Grünhäuser Abtsberg Riesling Spätlese
Mittleres Gelb
In der Nase klassisch Ruwer mit ausgeprägten Kräuternoten und etwas Stachelbeere, auch etwas Mango kann man erahnen
Am Gaumen sehr harmonisch, die Süße ist nicht vordergründig, sondern wird von der lebhaften Säure glänzend balanciert, geschmacklich auch hier eindeutig auf der kräutrigen Seite, im Abgang dezent cremig. Das ist ungeheuer animierend und hat einen unverschämten Trinkfluß. Jetzt wohl am Beginn der Trinkreife, aber mit noch vielen Jahren vor der Brust.
89-91, bis 2025+
Freitag, 13. April 2018
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land...
Ich war gerade zwei Tage in Lyon und hatte gehofft, dort ein paar schöne Weine von der nördlichen Rhône trinken zu können. Das hat leider nicht funktioniert. Zum Abendessen am ersten Tag habe ich die Weinbegleitung geordert. Die Weine kamen überall her (Elsas, Loire, Savoyen), nur nicht von der Rhône. Am zweiten Abend war ich eingeladen und man führte mich in ein - argentinisches Restaurant. Frankreich ist auch nicht mehr, was es mal war. Dort gab es Malbec. Nicht schlecht, aber eben nicht von der Rhône.
Also mußte ich mir selber helfen und habe zwei Einzelflaschen von Saint-Cosme aus dem Keller geholt, die ich vor einiger Zeit zum Probieren gekauft hatte. Den Gigondas hatte ich gleichzeitig bestellt, aber schon im November probiert.
2015 Chateau de Saint Cosme Gigondas
Mittleres, jugendliches Rot, am Rand rosa.
In der Nase zunächst noch recht zurückhaltender nach einiger Zeit ausgeprägterer und sehr typischer Duft nach Kräutern, Kirsche und etwas Leder.
Auch am Gaumen sehr typisch, ausgeprägte Extraktsüße, Gewürznoten, präsentes Tannin, nachhaltig und lang.
Schöner und quasi archetypischer, Grenache-geprägter Gigondas.
89-91+, 2020-2025+
2015 Chateau de Saint Cosme Crozes-Hermitage
Dunkles, jugendliches Violettrot
In der Nase sehr zurückhaltend, aber vielversprechend mit Noten von dunklen Früchten. Mit mehr Luft lassen sich Brombeeren identifizieren
Am Gaumen druckvoll, wieder dunkle Früchte, betont trocken, sehr feines Tannin.
Läßt sich jetzt schon gut antrinken, aber da wird sicher noch deutlich mehr kommen.
89-91+, 2020-2030
2015 Chateau de Saint Cosme Saint-Joseph
Ebenfalls dunkles, jugendliches Violettrot
In der Nase etwas entwickelter, dunkle Früchte, aber auch dezente Röstaromen
Am Gaumen eher noch verschlossener als der Crozes-Hermitage, wieder betont trocken, auch hier hohe Tanninqualität.
89-91+, 2020-2030
Fazit: Drei hervorragende Weine, und ale ihren Preis wert. Der Gigondas ist, wie oben schon geschrieben, ein sehr typischer Vertreter seiner Appelation. Zwischen dem Crozes-Hermitage und dem Saint-Joseph zu differenzieren, fällt mir derzeit schwer. Beide sind sehr verschlossen, lassen sich aber durchaus schon gut trinken. Trotzdem dürfte es sich lohnen, 2-3 Jahre zu warten.
Also mußte ich mir selber helfen und habe zwei Einzelflaschen von Saint-Cosme aus dem Keller geholt, die ich vor einiger Zeit zum Probieren gekauft hatte. Den Gigondas hatte ich gleichzeitig bestellt, aber schon im November probiert.
2015 Chateau de Saint Cosme Gigondas
Mittleres, jugendliches Rot, am Rand rosa.
In der Nase zunächst noch recht zurückhaltender nach einiger Zeit ausgeprägterer und sehr typischer Duft nach Kräutern, Kirsche und etwas Leder.
Auch am Gaumen sehr typisch, ausgeprägte Extraktsüße, Gewürznoten, präsentes Tannin, nachhaltig und lang.
Schöner und quasi archetypischer, Grenache-geprägter Gigondas.
89-91+, 2020-2025+
2015 Chateau de Saint Cosme Crozes-Hermitage
Dunkles, jugendliches Violettrot
In der Nase sehr zurückhaltend, aber vielversprechend mit Noten von dunklen Früchten. Mit mehr Luft lassen sich Brombeeren identifizieren
Am Gaumen druckvoll, wieder dunkle Früchte, betont trocken, sehr feines Tannin.
Läßt sich jetzt schon gut antrinken, aber da wird sicher noch deutlich mehr kommen.
89-91+, 2020-2030
2015 Chateau de Saint Cosme Saint-Joseph
Ebenfalls dunkles, jugendliches Violettrot
In der Nase etwas entwickelter, dunkle Früchte, aber auch dezente Röstaromen
Am Gaumen eher noch verschlossener als der Crozes-Hermitage, wieder betont trocken, auch hier hohe Tanninqualität.
89-91+, 2020-2030
Fazit: Drei hervorragende Weine, und ale ihren Preis wert. Der Gigondas ist, wie oben schon geschrieben, ein sehr typischer Vertreter seiner Appelation. Zwischen dem Crozes-Hermitage und dem Saint-Joseph zu differenzieren, fällt mir derzeit schwer. Beide sind sehr verschlossen, lassen sich aber durchaus schon gut trinken. Trotzdem dürfte es sich lohnen, 2-3 Jahre zu warten.
Freitag, 23. März 2018
Toskana-Fraktion
Das ist der erste Brunello, der sich in unseren Keller verirrt hat. Und das auch nur, weil ein weinbegeisterter Kollege den Wein erstens sehr empfohlen hat und ihn zweitens zu einem sehr guten Preis vermitteln konnte. Von dem Weingut hatte ich vorher noch nie etwas gehört, aber der Wein ist sehr gut und (zumal für Brunello-Verhältnisse) sein Geld allemal wert.
2011 Verbena Brunello di Montalcino
Mittleres Rot, am Rand angedeutete Reifenoten.
Sehr schöne und intensive Nase, Kirsche und dunkle Früchte, aber auch Süßholz und balsamische Noten. Erinnert mich tatsächlich ein wenig an klassische Riojas (wie den 904 von La Rioja Alta).
Auch am Gaumen ein sehr schöner Wein, Pflaume, Gewürze. Druckvoll und nachhaltig, das Tannin verleiht einen schönen Grip. Jetzt gut antrinkbar, aber mit Potential für sicher weitere fünf und mehr Jahre. Die Charakterisierung als "austere" im Wine Advocate kann ich nicht recht nachvollziehen.
89-91+
2011 Verbena Brunello di Montalcino
Mittleres Rot, am Rand angedeutete Reifenoten.
Sehr schöne und intensive Nase, Kirsche und dunkle Früchte, aber auch Süßholz und balsamische Noten. Erinnert mich tatsächlich ein wenig an klassische Riojas (wie den 904 von La Rioja Alta).
Auch am Gaumen ein sehr schöner Wein, Pflaume, Gewürze. Druckvoll und nachhaltig, das Tannin verleiht einen schönen Grip. Jetzt gut antrinkbar, aber mit Potential für sicher weitere fünf und mehr Jahre. Die Charakterisierung als "austere" im Wine Advocate kann ich nicht recht nachvollziehen.
89-91+
Montag, 5. März 2018
Ungeheuer gut
Angesichts des Weins ein billiges Wortspiel, ich weiß. Aber es stimmt halt. Seit mindestens einem Jahr schleiche ich um den Karton mit dem 2013er Forster Ungeheuer GG herum, konnte mich aber bislang nicht dazu durchringen, die erste Flasche zu öffnen. Heute war es dann endlich soweit - und ich habe es nicht bereut.
2013 von Winning Forster Ungeheuer Riesling GG
Goldgelb
In der Nase ausgeprägte Zitrusfrucht
Am Gaumen kandierte Zitrusfrüchte, animierende Säure, das Holz ist kaum wahrnehmnbar (ich weiß nicht, ob ich den Holzausbau bei einer Blindverkostung identifiziert hätte), verleiht aber einen dezenten Schmelz, schöne Länge.
92-94, bis 2023+
Fazit: Ein sehr schöner Riesling. Erfreulich niedrig im Alkohol - die 12% laut Etikett sind für ein Großes Gewächs aus der Pfalz wirklich sehr moderat. Der Wein sei allen empfohlen die der Meinung sind, nur an der Mosel (bzw. der Saar - aber Namen nenne ich nicht) ginge "leichter" Riesling.
2013 von Winning Forster Ungeheuer Riesling GG
Goldgelb
In der Nase ausgeprägte Zitrusfrucht
Am Gaumen kandierte Zitrusfrüchte, animierende Säure, das Holz ist kaum wahrnehmnbar (ich weiß nicht, ob ich den Holzausbau bei einer Blindverkostung identifiziert hätte), verleiht aber einen dezenten Schmelz, schöne Länge.
92-94, bis 2023+
Fazit: Ein sehr schöner Riesling. Erfreulich niedrig im Alkohol - die 12% laut Etikett sind für ein Großes Gewächs aus der Pfalz wirklich sehr moderat. Der Wein sei allen empfohlen die der Meinung sind, nur an der Mosel (bzw. der Saar - aber Namen nenne ich nicht) ginge "leichter" Riesling.
Abonnieren
Posts (Atom)