Chateau Branaire Ducru ging im 17. Jahrhundert aus dem (damals sehr großen) Besitz von Chateau Beychevelle hervor. Es wurde von einem Herrn Braneyre (Schreibweise später in Branaire geändert) gegründet. Später heiratete eine Nachfahrin einen Herrn Du Luc (Schreibweise später in Duluc geändert). In die Klassifikation von 1855 wurde das Gut als 4ème Grand Cru Classé unter dem Namen Chateau Duluc aufgenommen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbte Gustave Ducru zusammen mit seiner Schwester das Weingut und fügte seinen Namen dem des Chateaus hinzu.
Auf Grund dieser Geschichte firmierte das Weingut bis einschließlich 2001 als Chateau Branaire mit dem Klammerzusatz "(Duluc Ducru)". Ab dem Jahrgang 2002 wurde der Name dann (aus mir nicht bekannten Gründen) in Branaire Ducru geändert. Insofern sind die Jahrgänge 2000 und 2001 die letzen Auftritte der Dulucs. Jedenfalls auf dem Etikett des Erstweins des Gutes. Der Zweitwein (den ich allerdings noch nie im Glas hatte) heißt auch heute noch "Duluc de Branaire Ducru".
2001 Chateau Branaire (Duluc-Ducru)
Mittleres bis dunkles Rot mit Reifenoten
Recht verhaltener Duft nach vorwiegend dunklen Früchten, Rauch, auch etwas Waldboden
Am Gaumen wieder dunkle Frucht, gut gereift, noch ein wenig (leicht trocknendes) Tannin, mineralischer Touch, ordentliche Länge
In Ehren gereifter Wein aus kleinerem Jahr, sollte aber bald getrunken werden
88-90, bald trinken
2000 Chateau Branaire (Duluc-Ducru)
Mittleres bis dunkles Rot mit orange-bräunlicher Reifenote
Schöner Duft, geprägt von dunkler Frucht (Richtung Heidelbeeren und Brombeeren) und einer floralen Note
Auch am Gaumen dunkelfruchtig, nachhaltiger und etwas generöser als der 2001er und mit längerem Abgang. Ebenfalls noch leicht trocknendes Tannin.
90-92, bis 2030