Montag, 31. Oktober 2022

Eine Sensation?

Im Oktoberheft von Vinum gab es einen grossen Bericht über Chablis. Aus der Reihe der dort vorgestellten Weine erregte einer meine besondere Aufmerksamkeit, der 2020er Premier Cru "Fourchaume" von Nathalie und Gilles Fèvre. Von diesem Haus (das man nicht mit dem sehr viel grösseren und bekannteren Haus William Fèvre verwechsaeln sollte), hatte ich noch nie etwas gehört. Die Beschreibung hatte es aber in sich: "... erreicht das Niveau eines Grand Cru. ... Eine echte Sensation!" 

Nach kurzem Gugeln fand sich ein Händler, der nicht nur den 2020er, sondern auch den 2018er und 2019er (letztere in probierfreundlichen halben Flaschen) führte.


 

2018 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume 

Mittelgelb
In der Nase von mittlerer Intensität, weniger Zitrus als mehr gelbfruchtige Aromen,
Am Gaumen schlank mit wenig Frucht, präsente, aber unaufdringliche Mineralik, pikantes, mittellanges Finale 

88-90+, wird wohl noch etwas zulegen, bis 2030 

 

2019 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume

Mittleres Gelb mit Goldschimmer
In der Nase recht zurückhaltend, reintönig, nussig, dezente Zitrusnoten, die aber mit mehr Luft (und etwas höherer Temperatur) deutlich intensiver werden
Am Gaumen eher schlank, mineralisch mit gut integrierter, pikanter Säure und schönem Schmelz, lang.
Derzeit wenig Frucht, aber nachhaltig mit sehr schöner Struktur und Länge. Da dürfte mit weiterer Lagerung noch mehr kommen. 

89-91+, sollte wohl eher noch zwei bis drei Jahre im Keller ruhen, dann sicher bis 2030


2020 Nathalie & Gilles Fèvre Chablis Premier Cru Fourchaume 

Mittelgelb
In der Nase zunächst verhalten mit nussigen Noten. Mit mehr Luft auch dezent gelbfruchtig. Die Frucht wirkt am zweiten Tag deutlich präsenter.
Der Gaumen wird sofort von unaufdringlich-gelbfruchtigen Aromen ausgekleidet. Sie werden begleitet von einer lebhaften reifen Säure und einer unaufdringlich-präsenten Mineralik. Am zweiten Tag tritt die Mineralik etwas stärker in den Vordergrund. Sehr nachhaltig und endet lang und pikant. Macht Lust auf den nächsten Schluck.
Der Wein läßt sich schon sehr gut trinken, wird aber mit weiterer Lagerung sicher noch zulegen. Das ist richtig gut und legt auf die (ja nicht schlechten) 2018er und 2019er eine ordentliche Schippe drauf. 

92-94, idealerweise wohl 2025-2030+

Fazit: Sehr schöne Chablis, vor allem natürlich der 2020er. Als "Sensation" würde ich den nicht bezeichnen, aber als ganz hervorragenden Chardonnay, der zudem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist - ich habe unter 30 Euro bezahlt. Von der Art her sind die Weine charmanter und weniger bissig-mineralisch als die Weine des Chateau de Béru (guckstu hier).

 

Samstag, 29. Oktober 2022

Nomen est omen

Vor ein paar Monaten bekam ich zwei Flaschen Chateau Montus Cuvée Prestige geschenkt. Sie befanden sich als kostenlose Beigabe bei einer Sendung von vier Flaschen Bordeaux, die ich bei Ebay ersteigert hatte. Es handelte sich um einen 1995er und einen 1997er. Die passten prima zum 1996er, den ich selber noch im Keller hatte - gekauft vor langen Jahren in einer Phase, in der es um die Weine von Alain Brumont (Chateau Bouscassé und eben Chateau Montus) einen kleinen Hype gab.

Der Montus wird aus der Rebsorte Tannat gekeltert, aus der - wie der Name bereits andeutet - sehr tanninreiche und langlebige Rotweine  erzeugt werden. Daher hatte ich mir auch um die Trinkbarkeit der drei Oldies wenig Sorgen gemacht.

 


 

1997 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittleres bis dunkles Rot mit leichten Reifenoten
Herb wirkender Duft nach dunklen Früchten, ganz dezent (und nicht unangenehm) Pferdestall und überlagert von einer floralen Note (Veilchen?). Am zweiten Tag wirkt das etwas karger mit einer prägnanten Kräuternote. 
Am Gaumen immer noch ein ganzer Teppich von (leicht trocknendem) Tannin, daneben dunkle Früchte und eine belebende Säure, recht lang. Auch hier am zweiten Tag  Kräuter.
Spannender Wein, der durchaus gewisse Ähnlichkeiten zu Old-School Bordeaux aufweist. In seiner Jugend muss das ein regelrechtes Tannin-Monster gewesen sein. 

87-89, hat bei guter Lagerung Reserven bis Ende des Jahrzehnts 


1996 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittleres Rot mit recht deutlichen Reifenoten
Auch hier Duft nach dunklen Früchten, Cassis, wirkt eine Spur generöser und auch nachhaltiger als beim 1997er. Am zweiten Tag kommen Trockenkräuter hinzu.
Auch hier noch massive Tanninpräsenz am Gaumen, das Tannin dabei wieder leicht trocknend. Daneben konzentrierte dunkle Frucht, recht langes, leicht salziges Finale. Am zweiten Tag wiederum Kräuternoten.
Man könnte fast den Eindruck gewinnen, der Wein brauche noch Zeit... 

88-90, sicher noch Reserven für fünf und mehr Jahre


1995 Chateau Montus Cuvée Prestige 

Mittlere bis dunkles Rot mit nur ganz leichten Reifenoten
In der Nase viel und recht kompakt und konzentriert wirkende dunkle Frucht, etwas Jod, auch wieder etwas Pferdestall, komplexer und tiefgründiger als bei den bei den anderen Weinen
Wieder viel Tannin, das aber etwas reifer und weniger trocknend wirkt als bei den anderen Weinen, konzentriert wirkende und herbe dunkle Frucht, lang
Für meinen Geschmack der beste der drei Weine 

90-92, ebenfalls Potential bis sicher Ende des Jahrzehnts 


Fazit: Die Rebsorte Tannat macht ihrem Namen alle Ehre. Drei gute und spannende Weine, die auch nach 25 Jahren noch mit massiven Tanninen aufwarten und nach einem Steak als Begleitung verlangen. Der 1995er kann am meisten Frucht gegen das Tannin setzen und ist IMHO der klar beste Wein der Serie.





Sonntag, 16. Oktober 2022

Riesling by the glass

Kürzlich las ich über einen Test, bei dem mehrere Weine aus jeweils verschiedenen Gläsern verkostet wurden. Die Probanden trugen blickdichte Brillen und unförmige Gummihandschuhe, damit sie die Gläser weder sehen noch "erfühlen" konnten. Auf dem Prüfstand standen 10 verschiedene Gläser, darunter auch das von mir gern benutzte Gabriel Gold-Glas und das Zalto Universal, das ich ebenfalls gerne mag. Den Vergleichstest gewonnen hat allerdings ein Glas von Riedel (das Veloce Riesling), das insofern ein "Pirat" war, als es das einzige Maschinenglas unter mundgeblasenen Gläsern war. Da es zudem (jedenfalls im Vergleich zu den anderen Gläsern) nicht sehr teuer ist, habe ich mir zwei davon gekauft und habe es einem Vergleichstest unterzogen (allerdings ohne Brille und Handschuh). Konkurrenten waren das Gabriel Gold (siehe Bild) und das Zalto Burgunderglas, das ich sehr gerne verwende, um wirklich gute trockene Rieslinge zu trinken. Ein Wein musste auch noch in die Gläser, und im Kühlschrank fand sich ein 2015er Pfälzer Riesling.

 



 

2015 Reichsrat von Buhl Deidesheimer Mäushöhle Riesling

Gabriel Gold

Goldgelb
In der Nase von mittlerer Intensität, animierende Noten von gelben Früchten (Pfirsisch und Aprikose, aber auch exotische Früchte wie Ananas)
Wirkt am Gaumen zunächst säurebetont, dann spielt sich die Frucht in den Vordergrund: gelbfruchtig, saftig, mittlere Länge, kompromisslos trocken
Das ist Riesling für Fortgeschritene und definitiv kein Crowd Pleaser

 

Riedel Velocity Riesling 

Goldgelb
Wirkt in der Nase etwas intensiver, auch hier primär gelbfruchtig mit vielleicht etwas stärkerer Betonung der exotischen Früchte (Mango, Ananas), leicht rauchig
Der Gaumeneindruck ist sehr ähnlich, auch hier zunächst viel Säure und dann zunehmend gelbe Frucht, vielleicht ein klein wenig fokussierter wirkend als im Gabriel-Glas 


Zalto Burgund 

Goldgelb
In der Nase etwas inensiver wirkend als aus den beiden anderen Gläsern, mineralisch unterlegte gelbe Frucht, die mir hier wieder etwas weniger exotisch erscheint, zudem meinte ich, eine sehr dezente rotfruchtige Note wahrzunehmen
Der Gaumeneindruck ist zunächst ähnlich, aber die Säure steht länger im Vordergrund und wirkt ausgeprägter 

 

Gesamtbewertung:
86-88, hat noch Reserven für einige Jahre


Fazit: Ich kann Unterschiede zwischen den Gläsern erkennen, aber die sind nicht dramatisch. Das Nasenbild gefällt mir tatsächlich im Zalto Burgund am besten, und daher werde ich Große Gewächse und Rieslinge vergleichbarer Qualität wohl weiter aus diesem Glas trinken. Es scheint allerdings auch die Säure am Gaumen etwas stärker zu betonen. Das Riedel Veloce Riesling gefällt mir sehr gut, vielleicht sogar ein klein wenig besser als das Gabriel Gold. Da es zudem etwas preiswerter ist, macht man mit dem Kauf bestimmt nichts falsch. Dass das Riesel Veloce ein Maschinenglas ist, merkt man ihm im übrigen nicht an. Es wirkt leicht und filigran.


Sonntag, 9. Oktober 2022

Bordeaux 2003 (Teil 2)

Im Frühjahr gab es hier einen Post mit einer Verkostung von eingen 2003er Bordeaux. Hier folgt nun der angekündigte zweite Teil, bei dem auch der seinerzeit "auf dem falschen Fuß" erwische Giscours noch einmal in die Gläser kam, daneben Sociando-Mallet aus dem Haut-Médoc und das Pärchen Langoa-Barton und Leoville-Barton aus Saint-Julien. 

Bemerkenswert ist, dass trotz des sehr heissen Jahres die Alkoholwerte (zumindest die auf dem Etikett angegebenen) bei allen vier Weinen bei moderaten 13% liegen.

 


2003 Chateau Giscours 

Noch recht dunkles Rot mit deutlichen Reifenoten am Rand
Nach Belüftung sehr schöner und präsenter Duft nach dunklen Früchnte, Leder und Gewürzen
Zeigt am Gaumen schöne Intensität, ausgeprägte Frucht mit Noten sowohl dunkler als auch roter (Himbeere) Früchte.  Präsente, etwas körnig wirkende Tannine geben dem Wein Struktur. Das Tannin ist allerdings merklich trocknend. Mittellanger Abgang. 

90-92, bei guter Lagerung hat der Wein noch ein paar Jahre vor sich, wird aber sicher nicht mehr besser 

Bei der Nachverkostung am nächsten Tag leider nur noch ein Schatten seiner selbst; der Wein hat extrem stark abgebaut und macht keine Freude mehr.  


2003 Chateau Sociando-Mallet 

Dunkles Rot mit leichten Reifenoten am Rand
Unmittelbar nach dem Öffnen schöner und überraschend jugendlich wirkender Duft nach vor allem dunklen Früchten (Brombeere, Cassis).
Am Gaumen ist die Frucht etwas weniger ausgeprägt und wird ergänzt durch eine schokoladig-holzwürzige Note. Das ganze wirkt kompakt, so, als ob der Wein noch gar nicht voll entfaltet wäre. Noch viel reifes, nur leicht trocknendes Tannin.
Dem Wein merkt man weder seine fast 20 Jahre noch den extrem heißen Jahrgnag an. Starker Auftritt. 

91-93, dürfte bei guter Lagerung das nächste Jahrzehnt noch in guter Verfassung erreichen

Bei der Nachverkostung am zweiten Tag etwas schwächer, baut aber bei weitem nicht so dramatisch ab wie der Giscours


2003 Chateau Langoa-Barton 

Recht dunkles Rot mit Reifenoten am Rand
In der Nase recht ausgeprägt und gut entwickelt, dunkle und rote Früchte (Cassis, Himbeere), florale Noten, Milchschokolade
Auch am Gaumen gut entfaltet, fleischig mit viel dunkler Frucht, ein Hauch Tabak. Noch präsentes, leicht trocknendes Tannin, recht langes, salziges Finale
Schöner Saint Julien, der aber wohl jetzt auf dem Höhepunkt ist und nicht mehr zu lange gelagert werden sollte 

90-92, in den nächsten Jahren trinken

2003 Chateau Leoville-Barton

Recht dunkles Rot mit leichten Reifetönen
Duftet direkt nach dem Öffnen noch etwas monolithisch nach dunklen Früchten (Cassis). Mit etwas Luft wird das tiefer und vielschichtiger und sehr fein; nach wie vor Cassis, aber auch Brombeeren, Holzkohle und eine dezent florale Note. Am zweiten Tag wirkt der Duft reifer und ähnlicher dem des Langoa-Barton
Am Gaumen sehr konzentriert, noch nicht voll entfaltete Frucht. Noch sehr präsentes Tannin und deutliche Mineralik. Lang. Am zweiten Tag auch am Gaumen reifer wirkend, generös, sehr lang, mit feiner (Extrakt)Süße und langem Abgang. 
Hervoragender Wein, der am ersten Tag den Eindruck machte, eigentlich noch gar nicht bei seiner optimalen Trinkreife angekommen zu sein. 

93-95, bei guter Lagerung sicher bis 2040 


Fazit: Im Vergleich zur ersten Verkostung hat der Giscours sich etwas rehabilitiert. Das ist ein sehr guter Bordeaux mit präsenter Frucht. Die trocknenden Tannine stehen einer besseren Bewertung dann aber doch im Weg. Die sehr schlechte Performance am zweiten Tag floss nicht mit in die Bewertung ein, ist aber ebenso bedenklich wie ungewöhnlich. Der Sociando-Mallet ist dem Giscours qualitativ leicht überlegen und dürfte zudem klar der langlebigere Wein sein. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass der Sociando-Mallet, obschon kein Grand Cru Classé, seinerzeit in der Subskription soger etwas teurer war als der Giscours. Zu Recht, wie ich jetzt weiß. Der Langoa-Barton (über dessen Subsktiptionspreis ich nichts weiss, weil ich den Wein erst viel später gekauft habe) ist qualitativ auf vergleichbarem Niveau, aber weiter entwickelt und macht jetzt viel Spaß. Der "grosse Bruder" Leoville-Barton legt qualitativ noch eine gute Schippe drauf, ist weniger weit entwickelt und voraussichtlich langlebiger.